Fujifilm X-T2 Firmware Update (Ver. 2.12)

Nachdem ich letzte Woche die Firmware (Ver. 2.12) auf die X-T2 installiert hatte, kam auch recht schnell die Möglichkeit dieses zu testen. Das Ziel war bzw. ist recht einfach, die Kamera darf im CH Modus nicht einfrieren, wenn das Datenspeichersetup auf Backup gestellt ist.

Hier nochmals der Link zu den Beitrag welcher das Problem beschreibt und hier die Firmware welche das Problem behebt.

Der Test war das Fotografieren eines Fußballspiels bei Nacht, neben einer hohen Bildfrequenz wurde die Kamera mit ISO 12560 und ISO 6400 betrieben.

DSCF7332_cloud

(Fujifilm, X-T2 mit Fujinon XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR @147.9mm, 1/500s, f/4.7 und ISO6400)

DSCF7333_cloud

(Fujifilm, X-T2 mit Fujinon XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR @147.9mm, 1/500s, f/4.7 und ISO6400)

DSCF7334_cloud

(Fujifilm, X-T2 mit Fujinon XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR @147.9mm, 1/500s, f/4.7 und ISO6400)

Die Bilder habe ich aus dem RAW-Format mit den Irident Transformer in das Adobe DNG-Format konvertiert und danach in ON1 Photo Raw fertig bearbeitet. Wahrscheinlich ist das nur ein subjektiver Eindruck, aber der Irident Transformer bekam das Farbrauschen (Color Noise Reduction) am besten in den Griff und durch die Stapelverarbeitung war die Konvertierung nur ein kleiner zusätzlicher Schritt.

Im Transformer habe ich für die Konvertierung, abweichend von den Standard-Einstellungen die folgenden Werte gewählt.

image

Die X-T2 hat den Test mit Bravur bestanden, keine Freezes bei über 500 Bildern, und dicht ist die Kamera und das Fujinon XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR auch (WR steht ja auch für Water Resistent). Während des Spiels zog der Wirbelsturm Xaver bzw. dessen Ausläufer über Süddeutschland fort und es regnete das gesamte Spiel, in Phasen so stark, dass von der Seite des einen Tors das andere Fußballtor nur schemenhaft zu erkennen war.

Viel Spaß beim Anschauen, b!

4 Antworten zu “Fujifilm X-T2 Firmware Update (Ver. 2.12)

  1. Ich bemerke ich habe noch immer Angst meine Kamera, so wie Objektive nass zu bekommen! hmm eigentlich schade, denn viel Fotos haben ja auch etwas wenn sie im Regen fotografiert werden! Ich arbeite mit Lightroom, aber auch noch immer am meisten mit meiner Nikon, da ich mir die verschiedenen Objektive noch nicht leisten konnte zusätzlich, mit der Nikon bin ich voll ausgerüstet! Aber nun zu dem Programm womit du arbeitest, hat das Vorteile gegenüber Lr für die Entwicklung von Fuji?

    Like

    • Hallo Monique
      Wenn es feucht wird, dann verwende ich von Fuji Objektive welche das Merkmal WR = WaterResistant haben, dass hat bisher immer geklappt. Die Fußballfotos hatte ich in wirklich strömenden Regen gemacht. Im Fotorucksack habe ich immer ein Reisehandtuch, mit dem ich dann im Anschluss das Objektiv abtrockne. Danach erfolgt zuhause oder im Auto nochmals eine vollständige Trocknung.
      Letztendlich konnte ich mir auch erst die schönen Fuji Objektive kaufen, nachdem alles von Nikon verkauft war … mit einem System tut man sich mit den Investitionen leichter 😉

      Zum Entwickeln meiner RAWs. Für Fuji, also den X-Trans Sensor ist Lightroom wohl eine der schlechtesten Kandidaten da hier das Demosaicing nicht wirklich toll gemacht wird.
      Wenn man nun auf Lightroom seine ganzen Bilder verwaltet, dann bleibt eigentlich nur der Weg den Iridient Transformer als PlugIn zu verwenden, dieser übernimmt dann eine Konvertierung in das DNG Format mit dem dann Lightroom ohne Probleme zurecht kommt.

      http://www.iridientdigital.com/products/xtransformer.html

      Da ich mich von Lightroom schon in der Version 2 verabschiedet hatte, da ich ein anderes DAM (Digital Asset Management System = Bilder Datenbank) verwende, bin ich nicht an diese Lösung gebunden. Unter Nikon hatte ich mit DxO gearbeitet, was super gut funktioniert hatte … aber die Fujis nicht unterstützt … dann began für mich die Reise, sprich die Suche nach einem Konverter.

      RawTherapee ist nicht schlecht, aber irgendwie nicht zu 100% meine Lösung. Dann bin ich bei Photo Ninja gelandet, welchen ich seit gut 2 Jahren einsetze … Seit diesem Sommer arbeite ich nun oft (fast nur noch) mit ON1 Photo RAW, welches sich in der Version 2017.6 zu einem mehr als brauchbaren Programm entwickelt hatte. Aktuell teste ich die Beta und bin davon recht angetan.
      Im November wird in Blog über einen Tripp nach Prag erscheinen, die Bilder wurden alle mit ON1 Photo RAW 2017.6 entwickelt. Ich schau mir das Programm gerade gut an, da es vielleicht meine zukünftige Plattform werden könnte.
      Darüber hinaus, wenn der Winter kommt werde ich mal einen Blick auf Alternativen wie Luminar, etc. werfen …. und wenn Zeit ist darüber bloggen 🙂

      Beste Grüße, b!

      Like

      • Hallo Bernd, erst mal vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar! Ja ich bin noch nicht so weit meine Nikon abzustossen, da habe ich für sehr gute Objektive viel investiert! Das Plugin wäre dann für mich erst mal eine Lösung! Ich habe mich nun mit einigen Kursen recht gut in LR eingearbeitet, möchte das somit dann auch nicht gleich wechseln, obwohl es mich mit seinen Neuerungen momentan recht ankekst! Ich habe ich abonniert und hoffe dann deine neuen Berichte nicht zu verpassen, da ich Zeitweise nur wenig online bin, und dann andere Zeiten wieder mehr! Freue mich auf Neues von dir!

        Like

  2. Pingback: Es ist vorbei, wenn es vorbei ist–die Fuji X-T2 friert mit Firmware Ver 2.12 | Der Albfotograf·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s