Seit ein paar Wochen schaue ich mir das Fuji X-System an und ja, meine Nikon gibt es noch und wird es nach dem aktuellen Stand noch sehr lange geben (ich plane sogar die Anschaffung einer langen Brennweite). Auf Fuji vs. Nikon oder auch Fuji und Nikon möchte ich hier auch gar nicht eingehen, sondern mich mit der Entwicklung / Bearbeitung der Bilder befassen. Darüber hinaus ist das auch kein Vergleichstest welches Programm sich nun besser eignet, mir geht es darum meinen bisherigen Workflow (RAW | DxO (Optics Pro und Filmpack) | Fotodatenbank) aufrecht zu erhalten bzw. mit möglichst geringen Modifikationen auch mit Fuji Kameras akzeptable Ergebnisse zu erzielen.
Überlegung und Idee
Die Fuji X-en verwenden im Gegensatz zu den Nikons keinen Sensor mit Bayer-Matrix. Damit bietet z.B. DxO keinen Support für diese Kameras an. Angeregt durch eine Diskussion im Nikon-Forum, in der es um die Entwicklung von JPEGs ging (also nicht eine RAW Datei ist die Grundlage sondern ein JPEG), habe ich mir folgende Workflows angeschaut und möchte die Ergebnisse hier darstellen.
- Fuji JPEG in DxO Optics Pro 10.5 entwickelt
- Fuji RAF in Photo Ninja 1.26 entwickelt
- Fuji RAF in Photo Ninja 1.26 als TIFF exportiert und mit DxO entwickelt
Die Verwendung eines JPEGs als Entwicklungsbasis würde mir die Verwendung DxO ermöglichen.
Ergebnisse
Die T-X10 war auf RAW + JPEG Fine eingestellt und das erste Bild zeigt das JPEG OOC (out-of-cam):
Hier die Version mit DxO aus dem JPEG heraus entwickelt (Option 1):
Photo Ninja 1.26 lieferte das folgende Ergebnis aus dem Fuji RAW (Option 2):
Und abschließend das konvertierte TIFF (Photo Ninja und DxO, Option 3):
Die Bilder unterscheiden sich, da die Bildbearbeitungsfunktionen zwischen Photo Ninja und DxO Optics Pro doch einige Unterschiede aufweisen. Für mich ist keines der Bilder schlecht, der dramatischere Himmel ist übrigens DxO Clearview geschuldet und deshalb mit Photo Ninja nicht vergleichbar.
Fazit
Für mich stellt die Bearbeitung eines Fuji JPEGs durch DxO eine ernsthafte und sinnvolle Möglichkeit dar, auch mit Fuji Kameras ansprechende Ergebnisse zu erzielen ohne dazu meinen bisherigen Workflow über Bord zu werfen. Die Kombination aus Photo Ninja (RAW-2-TIFF) und DxO ist für mich darüber hinaus der Notanker, wenn ich mal ein Bild retten muss. Die Verwendung von DxO im Nachgang ermöglicht mir die Anwendung von Presets welche einen einheitlichen Look der Fotos ermöglichen.
Was ich wollte
Meine ursprüngliche Idee war ein SW-Bild der Aufnahme, welches ich natürlich nicht vorenthalten will. Beim Entwickeln hatte ich dann die Idee zu diesem Blog.
Hier nochmals mit Photo Ninja, was mir ebenfalls gut gefällt.
Viel Spaß beim Anschauen, b!