Berge und Gebirgszüge muss man eigentlich immer aus einiger Entfernung fotografieren. Für einen Sonnenunter- oder auch -aufgang, können dabei unterschiedliche Perspektiven reizvoll sein. Bei Bergen ist es für mich die, wo ich den Berg in Augenhöhe oder sagen wir, nicht ganz aus dem Tal fotografieren kann. Nehmen wir uns einen der großen Berge, dann ist dieser Ansatz mit relativ viel Aufwand verbunden, da man entweder in ein Fluggerät oder aber auf einen anderen ähnlich hohen Berg steigen muss. Für die Alb als Mittelgebirge gilt das auch – dabei kann man den Albrand selbst nutzen, oder aber einen der vor der Alb stehenden Zeugenberge erklimmen. Die Achalm bei Reutlingen ist so ein Zeugenberg und bietet eine hinreichend hohe Position für das Ablichten der Alb.
Wichtig dabei ist, dass man sich den Stand der Sonne vergegenwärtigt. Sonnenuntergänge über der Alb sind von der Achalm, wenn überhaupt, nur im Winter möglich. Sonnenaufgänge dagegen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. An Himmelfahrt war eine geschickte Gelegenheit, das Wetter passte vor allem und so war ich in der Lage einen Sonnenaufgang über der Alb zu fotografieren.
Genug erzählt, hier sind die Bilder …
Kurz vor 06:00Uhr zeigt sich ein erster Streif am Horizont. Zu diesem Zeitpunkt war mein Stativ schon aufgestellt.
(FUJIFILM, X-T10 mit FUJIFILM XF10-24mmF4 R OIS @10.0mm, 1/60s, f/7.1 und ISO400), und hier das Bild in HD
Das Warten sollte sich lohnen, da wir einen klaren (und leider auch kalten) Morgen hatten.
(FUJIFILM, X-T10 mit FUJIFILM XF10-24mmF4 R OIS @24.0mm, 1/100s, f/8.0 und ISO400), und hier das Bild in HD
Dann die ersten Sonnenstrahlen direkt am Albrand …
(FUJIFILM, X-T10 mit FUJIFILM XF18-135mmF3.5-5.6R LM OIS WR @36.6mm, 1/125s, f/20.0 und ISO400), und hier das Bild in HD
… und dann endlich die Sonne.
(FUJIFILM, X-T10 mit FUJIFILM XF18-135mmF3.5-5.6R LM OIS WR @38.9mm, 1/1000s, f/22.0 und ISO400), und hier das Bild in HD
(FUJIFILM, X-T10 mit FUJIFILM XF18-135mmF3.5-5.6R LM OIS WR @18.0mm, 1/1000s, f/22.0 und ISO400), und hier das Bild in HD
Danach habe ich auf ein größeres Tele gewechselt und nochmals eine andere nicht wenig faszinierende Stimmung einfangen können.
(FUJIFILM, X-T1 mit FUJIFILM XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR + 1.4x @140.0mm, 1/640s, f/32.0 und ISO400), und hier das Bild in HD
Das die Teck und der Hohen Neuffen von der Achalm fast in einer Fluchtlinie liegen, habe ich nur zufällig entdeckt und damit gleich meine nächste Idee gefunden, die Sonne direkt aufgehend hinter diesen beiden Burgen.
(FUJIFILM, X-T1 mit FUJIFILM XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR + 1.4x @560.0mm, 1/400s, f/13.0 und ISO400), und hier das Bild in HD
Wichtig ist bei solchen Aktionen, dass man die Anfahrt und den Anstieg mitberücksichtigt. Ich musste mich gut 40min vor Sonnenaufgang (05:56Uhr) auf den Weg machen. Knapp 15min im Auto und dann nochmals 25min bis hoch auf den Aussichtsturm auf der Achalm. Sonst wird das nämlich nix mit dem Sonnenaufgang, wie ein Fotografenkollege aus Reutlingen erkennen musste. Der kam gegen 06:20 Uhr oben an und da war das Spektakel schon vorbei. Dennoch hat sich ein kleiner Schnack bzgl. meines Fotorucksacks ergeben, was fast noch schöner war als der Sonnenaufgang selbst.
Viel Spaß beim Anschauen, b!