Die Fujifilm X-T3 steht vor der Tür und wenn man den Gerüchten glauben will, startet die Auslieferung an die Händler wie geplant, am 20. September, also in gut zwei Tagen. Bei neuen Kameras stellt sich natürlich immer die Frage, kaufen oder warten … zumal die Unterstützung durch die Hersteller der RAW-Konverter ein weiterer wichtiger Punkt ist von dem eine sinnvolle Nutzung der Kamera abhängt. Ohne deren Support ist man zuerst einmal auf die JPEGs oder (falls das möglich ist) auf Modifikationen der EXIF-Daten angewiesen.
Natürlich interessiert auch mich, ob mein RAW-Konverter ON1 Photo RAW jetzt schon mit den RAWs der X-T3 zurecht kommt. Laut einer Anfrage an den ON1 Support ist die Unterstützung (noch) nicht implementiert … aber man kann das ja mal ausprobieren.
Auf www.photographyblog.com sind X-T3 RAWs zum Download verfügbar und dort habe ich mir einmal 5 Dateien heruntergeladen. Die von mir getestete Version von ON1 Photo RAW war die 2018.5 Build 12.5.3.5757
Diese Version ist am 17. August als Update erschienen und könnte vielleicht (so meine Hoffnung) ein X-T3 RAW im Lab gesehen haben …
Das Browse-Modul
So nun zum Test, die RAWs habe ich wie immer in einen lokalen Ordner auf meiner Festplatte kopiert und diesen mit ON1 Photo RAW geöffnet. Ich muss sagen, auf den ersten Blick sieht das nicht schlecht aus, die Bilder (es sind übrigens sechs und nicht fünf) werden in der Vorschau im Browse-Modul dargestellt und auch die Kamera (Fujifilm X-T3) wird korrekt aus den EXIF Daten ermittelt.
Im nächsten Schritt will ich das RAW im Detail anschauen, also durch einen Doppelklick öffnen. Das klappt bei einigen der RAWs, aber nicht bei allen … der Bildschirm bleibt schwarz. Stelle ich aber die Anzeige des RAW Previews von Fast auf Accurate öffnen sich auch die anderen RAWs. Leider ist ein Wechsel der RAWs in der Vollansicht nicht möglich, ein Sprung zurück in den GRID-View (mit G) und dort die Auswahl des nächsten RAWs klappt dagegen problemlos.
Da ON1 Photo RAW bisher noch nicht abgestürzt ist, versuche ich mal das Develop-Modul.
Entwickeln mit dem Develop-Modul
Der Klick auf ein RAW und das Laden im Develop-Modul erfordert ein wenig Geduld, zum einen hat eine RAW-Datei aus der X-T3 über 50MB und der RAW-Konverter muss hier erst einmal “rechnen”. Nach ein paar Sekunden ist aber die Datei geöffnet und es werden die Regler zur Entwicklung angezeigt, allerdings ohne die LUTs welche ich immer bei der X-T2 erhalte. Eine Auswahl der Filmsimulation ist also nicht möglich.
Der Zuschnitt und die Korrektur von Tone & Color (dem essentiellen Entwicklungstool) klappt jedoch ohne Probleme. Ich kann das Bild gerade rücken und mir auch Tiefen- und Höhen anzeigen lassen.
Um noch weiter zu testen, wechsle ich nun ins Effects-Modul um ein wenig mit Vignettierung und am Kontrast zu spielen.
Effekte mit dem Effects-Modul
Um es kurz zu machen, Dynamic Contrast, Vignette und Black & White funktionieren ebenfalls.
Das Foto ist jetzt eigentlich fertig und es folgt der spannende Teil … kann man daraus auch ein JPEG machen?
Dazu wechsle ich wieder in das Browse-Modul zurück.
Export als JPEG
Im Browse-Modul reicht ein Rechtsklick auf die Datei und die Auswahl von Export. Der Dialog rechts öffnet sich und ich werde das entwickelte RAW als JPEG mit 100% exportieren.
Auch der Export hat geklappt und ich habe ein JPEG von dem Porsche, welches 11,5MB groß ist.
Ein im Anschluss angestoßener Export der restlichen RAWs klappt ebenfalls ohne Probleme.
The End
Auch wenn noch keine Finale oder sagen wir offizielle Unterstützung in ON1 Photo RAW 2018 vorhanden ist, kann man damit doch X-T3 RAWs entwickeln. Die Abwesenheit der LUTs ist zwar nicht schön für eine Übergangszeit aber zu verschmerzen, genauso wie die etwas hakelige Handhabung im Browse-Modul. Jetzt könnte man vielleicht doch die Bestellung einer X-T3 in Betracht ziehen …
Vielen Dank fürs Vorbeischauen, b!