Gestern hat ON1 die neue Version von Photo Raw veröffentlicht. Geändert hat sich so einiges, froh bin ich über die Unterstützung der Fuji X-T3 und damit nicht mehr den Umweg über das DNG Format nehmen zu müssen.
Mit der Tatsache, dass ON1 die Oberfläche wieder überarbeitet hat, muss ich mich noch anfreunden. Zwar wurde in den letzten Wochen eine Menge Videos über die neuen Möglichkeiten und den verbesserten Workflow online gestellt, die Sache anschauen und Umsetzen muss man aber trotzdem.
Auf den ersten Blick wurde vor allem die Anordnung der Elemente geändert, weniger deren Funktion. Hat man erst einmal die benötigte Funktion gefunden, erscheint mir die Bedienung die gleiche zu sein.
Eigentlich kann ich ON1 gut verstehen, um gegen den Platzhirsch Lightroom an zu treten, sollte man das von dort bekannte Feeling, in das eigene Produkt transportieren, um einen Umstieg zu erleichtern.
(FUJIFILM, X-T2 mit FUJIFILM XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR @270.6mm, 1/1250s, f/5.6 und ISO1600)
Darum wird mit 2019 auch die Migration von Lightroom Katalogen unterstützt, was zwar auf die eine oder andere Art in früheren Versionen auch schon angeboten wurde, durch den verbesserten Katalog und die Alben jetzt aber noch effektiver möglich ist.
Den Fehler von Adobe, die RAW Dateien gleich mit in den Katalog zu stecken begeht ON1 zum Glück nicht, was uns auch in der Zukunft eine gute Performance bei vielen Bildern sichern mag. Was man nun genau sichern muss und wo welche Informationen liegen ist ein Thema für einen weiteren Blog. Jetzt darf ich mir ON1 Photo Raw 2019 aber erst einmal anschauen.
Comming back with more, Euer Albfotograf
„Den Fehler von Adobe, die RAW Dateien gleich mit in den Katalog zu stecken begeht ON1 zum Glück nicht“
Wenn ich die letzten Jahre nicht völlig gepennt habe: DAS macht LR nun aber auch nicht… Die sind schön brav separat auf der Festplatte. Kann sein dass es eine Option dafür gibt, kenne aber keinen der die dann nützen würde.
LikeLike
Da hat Oliver natürlich recht, so stimmt das nicht. Lightroom importiert nur die Metadaten und eine Reihe weiterer Infos aber nicht die RAW Datei selbst. Das ist bei Adobe ein wenig ungeschickt beschrieben, wenn aber mal darüber nachdenkt vollkommen logisch … der Katalog wäre ja mit den RAW Dateien gigantisch groß (einige hundert GB oder TB) …
Danke Oliver!
LikeLike