Früher war nicht alles besser, sondern vieles anders. Unsere Kameras hatten eine geringere Auflösung und Bilder, welche wir vor acht oder zehn Jahren aufgenommen haben reichen beim Druck nur für 40x60cm Vergrößerungen. Das ist zum Beispiel bei meiner alten Nikon D200 der Fall, diese hatte einen 10Mpx Sensor was gegenüber der Nikon D70 mit 6Mpx schon ein sehr großer Schritt war. Was aber wenn wir heute ein Bild größer haben wollen?
Dafür gibt es letztendlich zwei Wege. Zum einen kann man in Grenzen trotzdem größer drucken, da sich mit der Größe des Bildes auch der Abstand zum Bild bei der Betrachtung ändert. Das hat aber zur Konsequenz, dass beim genauen Hinschauen man eine deutliche Struktur erkennen kann. Zum anderen besteht die Möglichkeit das Bild größer rechnen zu lassen. Diese Funktion ist in ON1 Photo RAW 2019 enthalten, wird aber auch von Programmen wie Photoshop oder Affinity geboten. Darüber hinaus gibt es noch Programme welche nichts anderes machen wie zum Beispiel Topaz Gigabixel AI.
Hier will ich aber die Schritte mit ON1 Photo RAW 2019 beschreiben, ich arbeite mit diesem RAW-Konverter und damit liegt die Verwendung der eingebauten Möglichkeit nahe.
Die Aufgabe
Als Ausgangsmaterial haben ich ein Bild aus dem Jahr 2011 mit 10MPx aufgenommen, welches final (nach ein wenig beschnitt und Export) eine 5,1MB große JPEG-Datei ergeben hat. Die Nikon RAW Datei hat eine Größe von 3872×2592 Pixel bei 300ppi.
(Nikon D200 mit Nikkor AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm f/2.8G IF-ED @22.0mm, 1/125s, f/8.0 und ISO200)
Meine Wunsch ist es, dieses Bild so zu vergrößern das ein Abzug mit der Breite von 90cm oder vielleicht 100cm möglich wäre.
Der Ablauf
In ON1 Photo RAW 2019 geht man dazu wie folgt vor.
- Auswahl des Bildes im Browse Modul und laden des Resize Moduls (das geht mit der Y-Taste oder durch Klick auf Resize am Bildschirmrand rechts unten
- Im Resize Modul zeigt ON1 Photo RAW dann auch die aktuelle Größe in Zentimeter an, um einen Eindruck von der aktuellen Größe zu bekommen
- Unter Document Size im Feld Width wird nun die gewünschte Größe (grün) eingegeben, in meinem Fall 100cm, alle weiteren Werte berechnet ON1 Photo RAW davon abhängig automatisch (blau).
- Weitere wichtige Einstellungen sind unter Settings möglich. Hier habe ich als Image Type Landscape ausgewählt und die Einstellungen für Texture und Threshold auf den Werten 4 und 50 belassen. Was nach einem Blick ins Handbuch von ON1 Photo RAW (S. 133) auch sinnvoll ist. Hier wird empfohlen bei detailreichen Strukturen (und die haben wir mit den Felsen) einen Wert von 4 oder 5 im Verbindung mit einem Threshold größer 25 aus zu wählen
- Zusätzlich kann das Bild geschärft werden, dazu wird Sharpening aktiviert und der Typ hier Progressive ausgewählt. ON1 empfiehlt die Verwendung von Progressive, wenn viele Details im Bild vorhanden sind, alternativ kann auch Unsharp Mask verwendet werden. Die Schärfung mit einem High-Pass Filter wird empfohlen wenn das Bild nicht vollkommen scharf ist, dass ist hier aber nicht der Fall
- Das so vergrößerte Bild kann gleich exportiert werden, zum Beispiel als JPEG mit 100%. Dazu einfach rechts unten, unterhalb des aktiven Resize Symbols auf Export klicken und das vergrößerte Bild wird erstellt
- ON1 Photo RAW speichert die vergrößerte RAW als PSD Datei ab, das Ergebnis hat nun in diesem Fall 28,1MB und damit die notwendige Größe für einen Ausdruck im größerem Format
Zum Abschluss habe ich mir die Frage gestellt, ob es einen sichtbaren Unterschied zwischen der Schärfung mit dem High-Pass Filter und Progressive gibt. Zwar ist das Bild nicht unscharf, aber durch die Vergrößerung verliert es Schärfe. Kann hier möglicher Weise der High-Pass Filter eine besseres Ergebnis erzielen?
In der normalen Ansicht, auf dem Notebook habe ich keinen Unterschied feststellen können und auch eine Vergrößerung auf 100% zeigte hier keine Unterschiede. Bei diesem Bild spielt daher die Auswahl der Schärfung keine Rolle.
Da steht er nun der Zak
So, gestern kam das Bild in der Größe von 120x60cm, von ZOR.COM geliefert und natürlich selbst bezahlt.
Auf dem Bild sehen wir den Heinz Zak, Tiroler Spitzenkletterer und Bergfotograf, mit dem Blick über das Karwendel.Da mir die Sache soviel Spaß gemacht hat, gab es noch eine Version in monochromer Ausarbeitung dazu.
Bis zum nächsten Mal, Euer Albfotograf