Das Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM | Art

Da hatte uns Sigma ein richtiges Schätzchen beschert. Das 50-100mm F1,8 DC HSM | Art ist eine interessante Linse für das APS-C-Format (DX). Leider wird sie nicht für den Fuji X-Mount angeboten (Sigma hat hier keine Pläne) und das soll auch nicht das Thema dieses Blogs sein. In Kombination mit dem ebenfalls erhältlichen Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM | Art (KB-Äquivalent 27-52,5mm, F/2.7) ein interessantes Sujet für die Freunde der Offenblende die mit APS-C unterwegs sind und in Kombination mit dem Fringer EF-FX Adapter inzwischen auch eine Option für Fuji-Fotografen.

Als einer der Vorteile des APS-C-Formats wird oft das geringere Gewicht genannt, da es durch den kleineren Sensor prinzipiell möglich ist auch kleinere Objektive zu bauen. Betrachtet man nun die Daten des Sigmas so wird dieses Argument ad absurdum geführt.

APS-C KB (FX)
Brennweite 50-100mm 75-150mm*
Lichtstärke (N) F/1,8 F/1,8
Schärfentiefe F/1,8 F/2,7
Filtergewinde 82mm
Gewicht 1490gr.
Abmessungen 93,5 x 170,7mm

*) bei einem Crop-Faktor von 1,5

Was übrigens gerne bei Betrachtungen von Objektiven und deren Lichtstärke durcheinander geworfen wird, ist die Tatsache das wir hier neben der Transmission (der Übertragung von Licht) auch die Schärfentiefe betrachten müssen. Die Transmission bleibt gleich und deshalb gibt es auch keine “Dunkelzooms”, aber die Schärfentiefe verändert sich entsprechend dem Crop-Faktor (siehe Tabelle oben) und ist deshalb unterschiedlich, bei APS-C entsprechend größer.

Werfen wir einen Blick auf das Nikon AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8E FL ED VR mit seinen 77mm Filtergewinde und 1530gr. oder auf das Sigma 70-200mm F2,8 DG OS HSM | Sports mit ebenfalls 82mm Durchmesser und 1805gr so wird schnell klar, dass eine hohe Lichtstärke sich nicht mit einem „kleinen“ Objektiv erreichen lässt.

Die Apertur des Objektivs berechnet sich wie folgt:

d = f/N
100mm / 1.8 = 55,6mm

Da dieses Objektiv nicht nur aus einer Linse besteht, sind die 55,6mm als der Durchmesser der kleinsten Linse an zu nehmen. Damit ergibt sich durch eine geometrische Konstruktion eine theoretische Frontöffnung von ca. 98mm, was ganz gut zu den von Sigma Angegebenen 93,5mm passt …

image

Quelle: Objektivkonstruktion Sigma

… und damit auch die 88mm Filterdurchmesser verständlich werden. Bei diesem Durchmesser ist natürlich Streulicht ein Thema und die Verwendung der Gegenlichtblende obligatorisch.

Qualitativ ist das Sigma ein sehr gutes und auch scharfes Objektiv, schon bei Offenblende bleiben da keine Wünsche übrig.

https://www.instagram.com/greta_gruebchen/

(FUJIFILM, X-T3 mit SIGMA 50-100mm F1.8 DC HSM A016 @72.0mm, 1/640s, f/1.8 und ISO800)

Tests von Objektiven sind für mich immer sehr interessant, ich muss die aber nicht nochmals selbst durchführen. Daher fotografiere ich mit den Objektiven und schaue, ob das Ergebnis meinen Erwartungen entspricht. Für diesen Fall muss ich sagen, absolut! Ich habe mir daher die Frage gestellt, wer könnte den so ein Objektiv verwenden? Eine Antwort hat Matthias von Valuetech schon geliefert.

Mit dem Objektiv werden drei Festbrennweiten abgedeckt, das geschieht nicht nur im Bezug auf die Brennweiten, sondern auch von der maximalen Öffnung und der Qualität. Dadurch eignet sich das Objektiv hervorragend für Porträt und auch Hochzeitsfotografen. Zusätzlich und da wird es für mich interessant, passt die Brennweite von 50-100mm an APS-C exakt, wenn ich Judo fotografiere. Genau das habe ich probiert, mit der Fujifilm X-T3, dem Fringer EF-FX Pro I und dem Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM | Art. Meinen Eindruck und die Ergebnisse dazu gibt es in einem der nächsten Blogs.

Vielen Dank fürs Vorbeischauen, Euer Albfotograf

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s