Astro-Panorama mit ON1 Photo RAW 2021.5

Mehr spontan als geplant hatte ich Anfang Juni die Möglichkeit genutzt ein Panorama der Milchstraße in den Bergen zu fotografieren.

Milchstraße über den Bergen im Bregenzerwald

(FUJIFILM, X-T3 mit Laowa 9mm f/2.8 Zero-D lens, 15s, f/2.8 und ISO1600), Panorama erstellt aus 20 Einzelaufnahmen

Was dabei alles schief ging und wie ich doch zu meinem Panorama gekommen bin, will ich in diesem Blog mit Euch teilen.

Aufnahmetechnik

Am Abend des 01. Juni, noch beim Abendessen auf der Hütte sah ich durch Zufall auf meiner Wetter-App, dass für die Nacht keine Bewölkung vorhergesagt wurde. Darüber hinaus zeigte mir PhotoPills, dass sich die Milchstraße und der noch zu 50% sichtbare Mond in dieser Nacht fast nicht überschneiden werden.

Das Galaktische Zentrum würde gegen 02:41 Uhr von Himmel verschwinden und der Mond gegen 02:25 Uhr erscheinen. Damit hatte ich knapp zwei Stunden, um mein Glück zu versuchen. Meine Idee war die Milchstraße über der Üntschenspitze zu fotografieren.

_DSF2821_ON1

(FUJIFILM, X-T3 mit Laowa 9mm f/2.8 Zero-D lens, 20s, f/2.8 und ISO3200)

Die Idee, die gesamte Milchstraße zu fotografieren, kam mir erst in den Sinn als ich den Bogen über dem Grünhorn bis hin zur Üntschenspitze sah.

Mein Problem war aber, dass ich die Panorama-Platte zuhause gelassen hatte. Die meisten Panoramen mache ich aus der Hand mit hinreichend Überlappung und ON1 Photo RAW montiert diese zuverlässig zusammen. In diesem Fall versuchte ich das Stativ weitgehend eben auszurichten und nutzte den virtuellen Horizont der Fujifilm X-T3, um eine möglichst gleichmäßige Aufnahme der Bilder auf gleicher Höhe zu realisieren. Wahrscheinlich wäre ich auch mit 10 Bildern ausgekommen.

Für die Aufnahmen hatte ich die folgenden Einstellungen verwendet:

  • ISO1600
  • Blende f/2,8 (Offenblende am Laowa)
  • 15s Verschlusszeit
  • 2s Verzögerung für den Selbstauslöser
  • Schwarzbildabzug (NR Langzeit Belichtung) war aktiv, die Kamera rechnete nach jeder Aufnahme ca. 30s …

Die Aufnahmen auf dem Display sahen gut aus, die Optimierung erfolgt aber in der Bearbeitung im Anschluss.

Panoramen

Meine Panoramen montiere ich inzwischen zu 99% in ON1 Photo RAW, da hier die Möglichkeit besteht die gemachten RAWs zu verwenden. Als Alternativen könnte ich hier noch Microsoft ICE 2.0 und Affinity Photo nennen. Beide Tools haben nach meinem Eindruck einen besseren Algorithmus für das Zusammensetzen der Panoramen als ON1 Photo RAW, lassen sich aber nur über Umwege in meinen Workflow integrieren.

Leider weigerte sich ON1 Photo RAW das Panorama aus den RAWs zu erstellen und auch Microsoft ICE hatte keinen Erfolg. Nur Affinity Photo erstellte mir ein Panorama, allerdings war ich mit meiner eigenen Nachbearbeitung nicht zufrieden.

Das Problem war, dass die RAWs einen zu geringen Kontrast und Helligkeit aufwiesen und damit markante und wiederkehrende Muster nicht eindeutig zu erkennen waren. Gelöst habe ich das Problem damit, dass die Belichtung aller 20 RAW-Dateien um 2 Blendenstufen angehoben wurde. Zum gleichen Ergebnis wäre ich auch gekommen, wenn ich anstatt mit ISO1600 auf ISO3200 gegangen wäre und zusätzlich die Verschlusszeit von 15 auf 30s erhöht hätte (damit wäre ich aber in Gefahr gelaufen, dass die Sterne nicht mehr als Punkte abgebildet würden).

image

Wenn man sich dazu durchgerungen hat, an der RAW-Datei vor der Montage des Panoramas Korrekturen durchzuführen, kann man auch gleich die starke Vignettierung des Laowa Objektives korrigieren.

image

Diese beiden Einstellungen wurden auf alle anderen RAWs übertragen und ON1 Photo RAW war in der Lage damit ein Panorama zu erstellen.

Bearbeitung

Die Bearbeitung des Panoramas erfolgte über eine Maske, damit die folgenden Einstellungen nur auf den Himmel und damit die Milchstraße wirken konnten.

image

Das gesamte Bild wurde dann zum Abschluss nochmals geschärft, die Farbtemperatur in einem kühleren Bereich korrigiert und der dynamische Kontrast leicht angehoben.

Notiz an mich Smile

Mein Stativkopf der Novoflex Classic Ball 3 II bietet die Möglichkeit einer Panorama-Montage, dass sollte ich mir mal bei Tag anschauen.

Meine Panorama-Platte gehört in den Fotorucksack, zumindest für den Fall wenn auch das Laowa 9mm oder das Samyang 12mm mit auf die Reise gehen.

Die Einzelaufnahmen, könnten auch mit den folgenden Einstellungen gemacht werden und wären damit um 125% heller.

  • ISO3200 anstatt 1600
  • 20s anstatt 15s Verschlusszeit

Damit sollte auch ON1 Photo RAW zurechtkommen und das Panorama montieren können.

Bleibt mir gesund und bis zum nächsten Mal, Euer Albfotograf

Eine Antwort zu “Astro-Panorama mit ON1 Photo RAW 2021.5

  1. Pingback: Final Edit – ASTRO-PANORAMA MIT ON1 PHOTO RAW | Der Albfotograf·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s