RAW-KONVERTER UPDATE 11/2022–Covid Sucks

Dieses Jahr könnte man meinen, dass unter den RAW-Konvertern eine gewisse Lethargie herrscht. Entweder gibt es keine Updates oder das Update wird einem mit unspektakulären Features verkauft die in einen Service-Pack gehören, denn in eine kostenpflichtige Version.

_DSF6002_ON1_Cloud

(FUJIFILM, X-T3 mit FUJINON XF16-80mmF4 R OIS WR @16.0mm, 1/320s, f/8.0 und ISO640)

Update vom 27.11.2022 – RawTherapee 5.9
Am 27. November 2022 wurde die Version 5.9 von RawTherapee freigegeben. Leider fehlt die Unterstützung von aktuellen Fujifilm Kameras (X-H2? und X-T5), die aber in den Nightly-Builds auf GitHub realisiiert sein sollen. Im Download-Link werden die neuen Features gelistet. Spot Removal, Local Adjustments und eine lange Liste neuer Funktionen auf die wir lange gewartet haben sind nun vorhalten.

Update vom 09.11.2022 – Affinity Photo 2.0
Ich hätte den Beitrag drei Tage später schreiben sollen, Affinity Photo ist heute in der Version 2.0 erschienen und es besteht die Möglichkeit mit 40% Rabatt ein Upgrade zu bekommen. In der Version 2 ist inzwischen auch die Unterstützung der Fujifilm X-H2s eingekehrt, zur X-H2 und X-T5, also den neuen 40Mpx Kameras, konnte auch aber noch nichts finden. Die Specs und Feature sind hier verfügbar.

Hier geht es nun im ursprünglichem Blog weiter Beginnen wir mit den Konvertern bei denen sich in einem Jahr nichts getan hat.

No Progress

Nichts getan hat sich bei den folgenden Produkten.

  • PictureCode PhotoNinja, der nach wie vor in der Version 1.4.0d vom August 2021 verharrt. Ehrlich gesagt, habe ich hier auf ein Update wegen der neuen Fujis (X-H2 und X-H2s) gehofft
  • Exposure Software Exposure X7 das seit über einem Jahr lediglich Bug-Fixes und gelegentlich neue Kameras und Objektive mit aufgenommen hat
  • RawTherapee 5.8 mit dem letzten Release im Winter 2020 und das ist die Überleitung denn bei RawTherapee ist die Situation nicht so, wie sie scheint …

Work in Progress oder was gibt’s Neues

… denn RawTherapee ist ein OpenSource- und damit auch Community-Projekt, dass laut deren Blog sehr unter Corona gelitten hat und wahrscheinlich noch tut.

RawTherapee 5.9 (WIP = Work in Progress)

Ja Corona hat dem Team wirklich zugesetzt und somit wird auf die Nightly-Builds auf GitHub verwiesen bis die Version 5.9 finalisiert bereit steht.

image

Die letzte Version ist hier gerade mal einen Monat alt, wieso also nicht hier einen Blick darauf werfen. Die Möglichkeit von lokalen Korrekturen wurde ebenfalls implementiert und es gibt dazu eine Dokumentation unter diesem Link. Man hat sich an den von Nikon Capture NX bekannten U-Points orientiert, die zum Beispiel auch in DxO Photolab vorhanden sind.

Was mich gleich zum nächsten Kandidaten bringt,

DxO PhotoLab 6 – Feature-Gap

Anfang Oktober hat DxO die Version 6 von PhotoLab veröffentlicht und ich finde, dass die Neurungen zwar gering aber gelungen sind. Als Schwabe bin ich mir nicht sicher, ob diese in Summe einen Sprung auf Version 6 rechtfertigen. Ich hatte gehoft DxO arbeitet am Feature-Gap von PhotoLab und bringt Funktionen wie Panoramen, HDR oder Stacking. Es scheint, dass wir hier auf ein weiteres Release warten müssen oder was bei DxO auch passieren kann, auf ein separates Produkt das sich in PhotoLab einhängt, wie DxO ViewPoint und der Filmpack.

Gut, der Fujifilm X-Trans Sensor ist inzwischen angekommen und die Gemeinde der Nutzer steigt, obwohl die Kosten für das Produkt nicht unerheblich sind. Andere Hersteller verschenken Ihre RAW-Konverter aber auch nicht.

Zusätzlich zur neuen Rauschreduzierung DeepPrime XD, bietet DxO PhotoLab Verbesserungen in der Verwaltung von Bildern sowie neue Bearbeitungs- und Korrekturfunktionen.

  • Ultra-Wide Gamut für präzises Farbrendering in Ihrem gesamten Workflow
  • DeepPRIME XD als KI-unterstützte Entrauschung, nun auch für Kameras mit dem Fujifilm X-Trans Sensor. Mit DeepPRIME XD sollen zwei bis 2,5 Blendenstufen in einem Bild herausgeholt werden. Das Rauschverhalten eines mit ISO3200 aufgenommenen Bildes würde damit ISO800 (wenn wir von den 2 Blendenstufen ausgehen) entsprechen
  • Soft-Proofing zur Gewährleistung akkurater Farben während Ihres gesamten Workflows
  • Änderung der Form des ReTouch-Bereichs mit einem Pinsel oder Radiergummi
  • Drehen, skalieren und spiegeln des Quellbereichs für absolute Kontrolle
  • Vergabe von Sternebewertungen, Farbmarkierungen
  • Nach Farbmarkierungen suchen
  • Projektgruppen erstellen und virtuelle Sammlungen per Drag-and-Drop organisieren

Für mich ist das Soft-Proofing hilfreich und auch dem umfängliche Support der Fujifilm X-Trans Sensoren gebührt ein Lob, die Bewertung ob man darum upgraden muss überlasse ich Euch, ich habe es getan.

Noch erwähnenswert ist, dass man DxO PhotoLab auf 3 Computern nutzen kann. Das hat sich bei ON1 Photo RAW mit der Version 2023 geändert und auch Luminar ist inzwischen weit entfernt von den ehemals 5 Installationen.

ON1 Photo RAW 2023

Vorne weg,ON1 Photo RAW 2023 gibt es immer noch ohne Abo-Zwang, aber auch hier sieht man die Tendenz in Richtung Subscription.

Wichtig ist, dass ON1 Photo RAW 2023 vom Funktionsumfang unverändert bleibt, egal ob die Entscheidung für die Subscription oder für den Direktkauf getroffen wird. Der größte Unterschied ist, dass ON1 Photo RAW 2023 nur noch als ON1 Everything PLUS auf bis zu 5 Computern installiert werden kann, für alle anderen Optionen gilt 2 als maximale Anzahl. Unter diesem Aspekt hat sich der Preis um Faktor 2,5 verteuert und das finde ich nicht gut, da ich mehr als 2 Computer üblicher Weise mit meinem RAW-Konverter verwende. Ich hoffe momentan auf ein Schnäppchen zum Black-Friday um hier das 2te-Lizenzpacket zu erwerben.

Man muss aber zugeben, dass ON1 zusammen mit Skylum (Luminar) zu den umtriebigen Herstellern gehört. Nicht nur, dass unterjährig ein großes Feature-Release kostenfrei erhältlich war, sondern auch die aktuelle Version 2023 verbesserte Funktionen in der Bibliothek bei der Maskierung mitbringt.

ON1 Photo RAW werden Schwächen in der Interpretation von RAWs der Fujifilm X-Trans Sensoren nachgesagt, der dafür verwendete Algorithmus wurde aber in der Version 2021 und nun in 2023 geändert und verbessert. Meine Tests haben ergeben, dass Adobe Lightroom sich nicht besser schlägt und auch andere Hersteller nur um Nuancen abweichende Ergebnisse liefern. Die Interpretation von RAW-Dateien schwankt bei allen Konvertern abhängig von der Aufnahmesituation. Wer unter ON1 Photo RAW eine alternative RAW-Engine will, der kann DxO PureRAW oder den Iridient X-Transformer einbinden und damit das Demosaicing und die optischen Korrekturen auslagern, die Weiterverarbeitung erfolgt dann mittels eines linearen DNG in ON1 Photo RAW.

DxO PureRAW 2.2.1

Wenn ich es schon oben erwähnt habe, muss ich auch einen kleinen Schlenker zurück zu DxO machen. Dort ist die eigentliche RAW-Engine inklusive der optischen Korrekturen in Form von DxO PureRAW als separates Produkt und Plug-In erhältlich und damit in beinahe jeden anderen RAW-Konverter integrierbar. Wie auch DxO PhotoLab bringt PureRAW die DeepPRIME Rauschreduzierung mit, wobei ich mir nicht sicher bin oder zumindest die Informationen dazu nicht gefunden habe, dass DxO PureRAW 2.2.1 analog zu PhotoLab 6 schon DeepPrime XD beinhaltet.

Iridient X-Transformer 2.7

Sehr ähnlich und schon viel länger am Markt als DxO PureRAW ist der Iridient X-Transformer der im November mit der Version 2.7 die Unterstützung der gerade eben erschienenen Fujifilm X-T5 nachreicht und damit neben der X-H2s und X-H2 auch die X-T5 unterstützt. Ansonsten machen DxO PureRAW und der Iridient Transformer das gleiche, ein RAW wird interpretiert mit einer Objektivkorrektur versehen und als lineares DNG für die weitere Verarbeitung bereitgestellt. Zur Vollständigkeit, es gibt den Transformer auch für OMD (O-Transformer), Canon, Sony und Nikon.

Adobe Lightroom Classic 12.0

Nicht nur ich hatte den Eindruck, dass Adobe mit dem Thema KI nichts am Hut hat. OK, was KI ist und wie sie eigentlich funktioniert ist nicht Thema dieses Blogs außerdem muss man nicht jedes Feature gleich einer metaphysischen KI zuschreiben, manchmal ist es einfach ein guter Algorithmus zu Bild- und Detailerkennung  Was Lightroom 12 alles kann, beschreibt Adobe auf seiner Webseite in den Neuerungen. Interessant ist hier die Möglichkeit Objekte durch einen Klick automatisch zu maskieren, egal ob es sich dabei um den Himmel, Gegenstände oder Menschen handelt. Eine Weiterbearbeitung erfolgt dann innerhalb oder in der invertierten Maske, analog zu ON1 Photo RAW und einer Reihe anderer RAW-Konverter.

Abos die dann über ein Jahr gehen, können oftmals beim großen Fluss oder bei Adobe selbst unterjährig abgegriffen werden eine gute Quelle für anstehende Rabatt-Aktionen ist da immer der Blog von Gunther Wegner oder die Zeit um den Black Friday herum.

Skylum Luminar NEO 1.4.2

In der Ausgabe 5 von fotoespresso schrieb Jürgen Gulbins über Skylum Luminar NEO “Die >Unvollendung< geht weiter”, besser hätte man die Situation nicht beschreiben können. Doch obwohl Luminar NEO noch sehr jung ist, verglichen mit Alternativen wie Lightroom oder auch ON1 Photo RAW trifft es in der aktuellen Version auf sehr viel Anerkennung und positives Feedback.

Eine der wichtigsten Neuerungen für Luminar NEO und ich schreibe hier bewußt für und nicht in, ist das Luminar Neo-Migrations-Tool das eine Übertragung von Luminar AI nach Neo ermöglicht.

image

Damit scheint sich Skylum auf Neo als zentrales Produkt einzuschwingen und zeigt auch mit den Funktionen und Erweiterungen eine Strategie und hoffentlich konsequente Fortführung von Neo als Produktlinie. Zusätzlich zu Neo gibt es das Luminar Erweiterungspaket und eine Roadmap wann diese erscheinen sollen.

Skylum bietet Luminar in einer Art Abo-Modell an, man bekommt die Software auf monatlicher und jährlicher Basis und dazu in drei Versionen von denen nur die Pro Variante die Installation auf zwei Computern ermöglicht. Die auf den ersten Blick interessante Option “Auf Lebenszeit” kostet inklusive des Erweiterungspakets 219€ und damit einen Euro mehr als die “Pro”. Lohnend wird die Sache ab dem 3ten Jahr, insofern es dann Neo noch gibt.

Capture One 23

So gegen Weihnachten wird wohl Capture One in der Version 23 kommen, bis dahin kann man die Version 22 kaufen und bekommt ein Gratis-Update auf 23.

image.png.e3e3a6ae693987383d3eac03f5cc145c.png

Liest man sich durch verschiedene Foren, scheint die Freude über die neuen Funktionen eher gedämpft zu sein. Gut mit Version 22 hat man ordentlich vorgelegt und viele Wünsche bezüglich Panoramen, etc. erfüllt. Damit stellt sich die Frage ob man die Version 23 überhaupt benötigt, zumal Capture One vom Preis her der teuerste RAW-Konverter ist. Dafür aber auch für den Fujifilm X-Trans Sensor hervorragende Qualität liefert.

darktable 4.0.1

Betrachtet man die Probleme von RawTherapee mit Covid so ist die Entwicklergemeinde von darktable von dergleichen Problemen verschon geblieben. Im Sommer diesen Jahres wurde die Version 4.0 vorgestellt und am 17. September das Update 4.0.1 nachgeschoben.

Die Neuerungen von Version 4 sind immens und würden den Inhalt dieses Beitrags sprengen. Das Update 4.0.1 bringt dazu noch die Möglichkeit Variablen beim Export zu verwenden und es wurde viele Bugs behoben. Für mich erscheint das Projekt vital und agil und darum ist darktable auf jeden Fall eine Empfehlung wert, vor allem wenn man nicht den Schritt in ein Abo machen will oder kann, günstiger als kostenlos geht nicht und das Team freut sich trotzdem über Spenden! Die Version 4.0.1 kann von GitHub unter Assets heruntergeladen werden.

Affinity Photo 1.10.5

Seit dem letztem Update ist Affinity Photo von Version 1.10.4 auf 1.10.5 gesprungen, wenn man sich die Features so ansieht fällt es schwer hier noch Potential für Erweiterungen zu erkennen. Ich glaube Affinity strebt dem “Feature-Complete” entgegen, bis dahin lohnt ein Blick in die Feature-List.

Affinity Photo gibt es als Kaufprodukt, sowohl als Download bei Serif selbst als auch im Microsoft Store für Wndows Gerätschaften. Das Produkt wird per Version erworben und bis zum Sprung auf Version 2 bleiben alle Updates kostenfrei. Zum jetzigen Stand ist aber der Support der im Jahr 2022 vorgestellten Fujifilm Kameras noch nicht vorhanden, was möglicher Weise an der verwendeten LibRaw Bibliothek liegen mag, in der ist lediglich in der Beta 1 die Unterstützung für die Fujifilm X-H2s vorhanden.

Fazit

KI findet man inzwischen überall und es egal ob am Ende der RAW-Konverter die Bilder mit oder ohne KI zu Wege bringt. Ein Trend der durch KI unterstützt wird ist, dass immer mehr Funktionen die wir aus Adobe PhotoShop und Affinity Photo kennen in RAW-Konvertern angeboten werden und sich eine Frage stellt die vielleicht auch an den Anfang dieses Beitrags gepasst hätte, nämlich – was ist eigentlich ein RAW-Konverter? Genau genommen ist das DxO PureRAW, Irdient Transformer und auch Adobe Camera RAW. Da es aber mit einer reinen Konvertierung in den wenigsten Fällen nicht getan ist, baut man um die eigentliche Konvertierung eine Reihe von Funktionen drum herum die den Workflow, das Management und auch Korrekturen des Bildes erlauben und damit sind wir bei wieder bei den oben dargestellten Produkten angekommen. Welchen Platz dazwischen Anwendungen wie Radiant Photo einnehmen, lässt sich garnicht so einfach sagen. Radiant bezeichnet sich selbst als Bildverbesserer obwohl die Software auch in der Lage sein soll RAWs zu interpretieren. Aber das mag eine andere Geschichte sein, die einen eigenen Beitrag wert ist.

Danke, dass Ihr bei dem Update dabei wart. Falls Fragen existieren, schickt mir eine Mail oder schreibt was unten rein.

Euer Albfotograf

7 Antworten zu “RAW-KONVERTER UPDATE 11/2022–Covid Sucks

  1. Hallo „b“ danke für den Beitrag. Ich verwende PhotoNinja seit über fünf Jahren mit verschiedenen Kameras ( Fuji, Panasonic ), das Programm ist so toll auf das Wesentliche eines Raw-Konverters konzentriert und liefert sehr gute Ergebnisse. Der in der PictureCode Website aufgelistete Kamera Support ist allerdings etwas bescheiden bzw. veraltet. Ob hier noch was kommt für die neuen Fujis ist sehr fraglich. Ich verwende seit fast zwei Jahren eine Panasonic GX9, ist nicht in der Liste und wird auch nicht automatisch unterstützt. Die Bilder sahen zunächst ziemlich schlecht aus. Hab dann nach der Anleitung im Programm mit einem ColorChecker selber ein Sensor Profil erstellt, jetzt geht es ganz gut. Ich hatte wegen einiger Fragen und Anregungen durchaus freundlichen e Mail Kontakt mit Jim Christian, er erwähnt immer seine Arbeit an Version 2.0. Aber ob die jemals kommt … ? Hab heute RawTherapee 5.9 probiert, kann mich noch nicht so richtig anfreunden. Alles Gute für 2023 !

    Like

    • Die Antwort das er heftig an 2.0 arbeitet bekommt man anscheinend immer, wenn man entsprechend nachfragt.
      Vielleicht kommt in der 1.x ja ebenfalls nochmals die Unterstützung für die eine oder andere Kamera.
      Die Eingewöhnung in RawTherapee braucht natürlich seine Zeit, wobei ich mir hier Darktable anschauen würde. Dieses OpenSource-Projekt läuft gefühlt runder und bietet als RAW-Konverter einen sehr guten Funktionsumfang.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s