Vor einiger Zeit hatte ich die Möglichkeit mich mit einigen außergewöhnlichen Landschaftsfotografen im Glencoe in Schottland zu treffen. Dabei entstand eine sehr spannende Diskussion, darüber wann denn die beste Jahreszeit für die Landschaftsfotografie wäre?! Wir kamen zu keinem Konsens, aber die Mehrheit plädierte für den Winter.
Rückblickend möchte ich vor einer Pauschalisierung warnen, fotografieren kann man immer. Die Aussage im Winter wurde von Briten über Großbritannien getroffen. Für uns hier auf der Alb, will und kann ich das so nicht stehen lassen. Ich denke ein wichtiger Punkt ist die zu fotografierende Landschaft selbst und wie sie sich zur jeweiligen Jahreszeit darstellt. Die Schwäbische Alb, liefert sicherlich im Herbst das reizvollste Bild ab. Die Färbung der Laubbäume fasziniert mich immer wieder und ja, die Alb hat Laubbäume. Das hat zum Beispiel der Schwarzwald nicht, oder nur sehr wenig und damit ist dort der Herbst nicht ganz so farbig wie bei uns. Bäume hat es in Großbritannien zwar auch, aber zu unseren Wäldern möchte ich hier keinen Vergleich ziehen. Der Bewuchs ist eher spärlich und damit bleibt man in Schottland, im Lake District oder auch in Cornwall von dem braun-grauen Einheitston unserer blattlosen Wälder und Albkanten verschont. Dieser entsteht, wenn sich zwischen den blattlosen Bäumen und dem Untergrund kein Kontrast abzeichnet.
Kommt einem hier nicht das Licht zur Hilfe, dann versinken die schönsten Motive in Monotonie.
(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF14mmF2.8 R @14.0mm, 8s, f/8.0 und ISO160)
Ändern kann hier nur der echte Winter etwas, wenn es mal wieder schneit oder zumindest der Albrand angezuckert wird. Auf einmal haben wir wieder Kontrast und der Einheitston der Wälder löst sich auf.
(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF14mmF2.8 R @14.0mm, 0.4s, f/8.0 und ISO160)
Beide Bilder wurden bei uns im Zellertal gemacht und beim zweiten hatten wir ein wenig Schnee bekommen. Das lockerte die Sache ungemein auf.
Damit komme ich zurück zur Frage, wann ist denn die beste Zeit für die Landschaftsfotografie?
Für die Alb kann ich damit sagen, auf jeden Fall der Herbst und der Winter, wenn es Schnee gibt. Dann gilt es, dass inzwischen recht kleine Fenster zu nutzen und in den ein oder zwei Wochen mit der Kamera los zu ziehen. Gleiches gilt übrigens auch für den Schwarzwald, wenn dort der Winter Einzug gehalten hat.
Im Frühjahr hingegen gilt es die oftmals in den Tälern blühenden Bäume und Sträucher mit zu nehmen, bevor im Sommer alles in sattem aber leider auch monotonem Grün erscheint. In Verbindung mit der hochstehenden Sonne, nicht ganz so gut wie die anderen Jahreszeiten. Wenn wir dazu nochmals einen Blick auf das Wetter werfen, so hat sich durch die immer länger andauernden Hochdruckgebiete ein langweiliger blauer und damit Wolkenloser Himmel eingestellt. Das wollen wir Fotografen nicht haben und das kommt im Frühling und Sommer noch viel häufiger vor als im Herbst und Winter. Spannung am Himmel kommt dann nur noch zwischen den Zeiten, wenn die Sonne auf und wieder untergeht.
Was denkt Ihr dazu, wann ist den für Euch die Zeit für die besten Aufnahmen im Jahr?
Bis bald mal wieder und bleibt gesund, Euer Albfotograf