Das besondere Berlin (Teil 1, April 2020)

Man könnte auch sagen, Berlin fotografiert in Zeiten von Corona. Nachdem ich bei meinen Neujahrsbesuchen in Berlin, mit dem Resten der Silvesternacht vorlieb nehmen musste und das Brandenburger Tor bisher einfach nicht ordentlich zu fotografieren war, konnte ich bei diesem Aufenthalt, Berlin fast menschenleer zu erleben.

Ergeben hat sich diese Chance durch eine berufliche Notwendigkeit. Damit konnte ich eines, der zu diesem Zeitpunkt nur für Geschäftsreisende verfügbaren Hotelzimmern ergattern und die Abende mit der Kamera in Berlin fast alleine verbringen.

Am Gendarmenmarkt

Beginnen wir die kleine Runde über den Gendarmenmarkt, der zwar nie wirklich leer ist, aber doch viel weniger Menschen verzeichnete als in sonstigen Zeiten.

Gendarmenmarkt mit Berliner Konzerthaus

(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF10-24mmF4 R OIS @10.0mm, 1/15s, f/8.0 und ISO400)

Nicht umsonst wird dieser Platz in einigen Reiseführern als der schönste Platz nördlich der Alpen beschrieben aber last es mich so formulieren, er ist sicherlich einer der schönsten.

Weil man die Schwaben in der ganzen Welt und besonders oft in Berlin trifft, bin ich dem Friedrich über den Weg gelaufen. Nein, nicht dem aus Potsdam, sondern Friedrich Schiller aus Marbach am Neckar, der vor dem Berliner Schauspielhaus ein Auge auf das sonst so rege Treiben am Gendarmenmarkt hat.

Friedrich Schiller

(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF16-80mmF4 R OIS WR @78.1mm, 0.3s, f/4.0 und ISO160)

Ob das Schauspielhaus nun Konzerthaus Berlin, so steht es geschrieben, genannt wird oder nur Schauspielhaus sei dahingestellt. Ist es doch neben dem deutschen und französischen Dom das zentrale Gebäude an diesem schönen Ort.

Berliner Konzerthaus

(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF10-24mmF4 R OIS @14.5mm, 0.4s, f/8.0 und ISO160)

Damit wurde es auch Zeit den Heimweg anzutreten, um am kommenden Abend dem Brandenburger Tor die Ehre zu erweisen.

Das Brandenburger Tor

Am Pariser Platz steht das Brandenburger Tor mit der Quadriga und dem Blick nach Osten. Darum konnten wir Wessis das Gespann bis zu unserer Wiedervereinigung immer nur von Hinten sehen. Das geeinte Deutschland und das Corona Virus ermöglichten an diesem Abend jene außergewöhnliche Perspektive, sozusagen als Entschädigung für alle Silvester-Partys und die ganzen Jahre der Teilung.

Brandenburger Tor bei Nacht

(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF16-80mmF4 R OIS WR @17.7mm, 6.5s, f/10.0 und ISO160)

Eine knappe Stunde vorher aber dann doch mit ein paar Menschlein mehr, dass Tor zur blauen Stunde.

Brandenburger Tor zur blauen Stunde

(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF16-80mmF4 R OIS WR @22.3mm, 3s, f/10.0 und ISO160)

Obwohl man den Eindruck gewinnen könnte, dass ich hier zum Spaß war rief doch von weitem der nächste Tag mit seinem Arbeitspensum und ich machte mich wieder auf den Weg zurück ins Hotel.

Weitere Bilder folgen, in den nächsten Blogs.

Vielen Dank fürs Mitgehen und bis bald wieder, Euer Albfotograf

3 Antworten zu “Das besondere Berlin (Teil 1, April 2020)

  1. Pingback: Das besondere Berlin (Teil 2, Mai 2020) | Der Albfotograf·

  2. Pingback: Das besondere Berlin (Teil 3, Mai 2020) | Der Albfotograf·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s