“The one to rule them all” oder so ähnlich werde ich einen anderen Blog über die Fujifilm X-H2s nennen, hier in diesem, soll es um Anpassungen gehen, die ich an der Fujifilm X-H2s vorgenommen habe und mit Euch teilen will.
Das eigentliche Fotografieren mit der X-H2s wird dann in Bälde ein Thema sein, spielen bei mir doch einige Emotionen und Erinnerungen mit rein, die es zu verarbeiten gilt.
(FUJIFILM X-H2S mit dem FUJIFILM XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR @400.0mm, 1/3200s, f/5.6 und ISO1600)
Wie bei allen meiner Kameras, und das reicht noch in die Zeit vor Fujifilm zurück, wollte ich an der Maxime festhalten, dass Bewährte zu übernehmen und das Neue zu integrieren. Zwar könnte man die X-H1 als die Vorgängering der X-H2s und der X-H2 bezeichnen, für mich persönlich sind es aber die X-T3 und die X-T5. Darum habe ich mich an den Einstellungen dieser beiden Kameras orientiert.
ETTR – Different but the same
Nehmen wir die X-T5 als Grundlage, dann können wir die gleichen Einstellungen für eine flache Tonwertkurve verwenden. Die dazu notwendigen Einstellungen finden sich im Menü (IQ) / BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG / TONKURVE einen neuen Platz gefunden haben und dort SPITZLICHTER und SCHATTEN heißen (Seite 139 der Bedienungsanleitung). Will man dagegen diese Einstellung über das Q-Menü erledigen, dann sind hier die Benennungen und auch die Position gleich geblieben.
Die X-H2s wird damit wie folgt konfiguriert.
- Filmsimulation = Professional Negativ Standard(PRO NEG. STD)
- Die TONKURVE mit
SPITZLICHTER = –2 und SCHATTEN = -2
Wenn man weiß ,wo man suchen muss kein Problem.
Belegung der Funktionstasten
Gegenüber der X-T5 hat die X-H2s vier Funktionstasten mehr. Um die Einstellungen konfigurieren zu können, muss im Menü der Kamera die Funktionsweise der Fn-Tasten geändert werden.
- EINRICHTUNG / TASTEN/RAD-EINSTELLUNG / EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE / Fn / Fn-TASTE und nicht FOKUSSIERBEREICH (Seite 269 der X-H2s Bedienungsanleitung)
Die Konfiguration der Fn-Tasten erfolgt dann bei der X-H2s analog zur der X-T5/X-T3 im Menü.
- EINRICHTUNG / TASTEN/RAD-EINSTELLUNG / FUNKTIONEN (Fn)
Vergleichen wir die X-H2s mit der X-T5, so sind vier Funktionstasten dazugekommen.
REC, ISO, WB, “Fn1/Fn7”. Die ersten drei (REC … WB) belasse ich wie sie sind. Fn1 ist von ihrer Benennung unglücklich gewählt, sorgt sie doch für eine Verschiebung der Fn-Tasten gegenüber der X-T5.
X-H2s/Fn2 entspricht der X-T5/Fn1
Seite 2 in der X-H2s Bedienungsanleitung.
Wie schon bei der X-T5 ist Touch am Display aus und damit fallen die “Tasten” T-Fn[1…4] wieder weg.
Taste | Standard | Meine Einstellung |
REC | REC | REC |
ISO | ISO | ISO |
WB | WB | WB |
Fn1 |
GESICHTSERK. EIN/AUS |
GESICHTSERK. EIN/AUS |
Fn2 |
DRIVE-EINSTELLUNG |
BEL. VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. |
Fn3 |
AE-MESSUNG |
AF MODUS |
Fn4 |
FILMSIM. |
OBJEKTERKENNUNG |
Fn5 |
WEISSABGLEICH. |
WASSERWAGE |
Fn6 |
AUSLÖSERTYP |
PRE-AUFNAHME ES |
Fn7 |
LEISTUNG |
AF-C BENUTZERDEF.EINST. |
T-Fn1 | – deaktiviert – | |
T-Fn2 | – deaktiviert – | |
T-Fn3 | – deaktiviert – | |
T-Fn4 | – deaktiviert – | |
AEL |
AE-L |
HISTOGRAMM |
AF ON |
AF-On |
AF-On |
R-Dial |
VERSCHLUSSZEIT |
|
Q |
Q-MENUE |
Q-MENUE |
VIEW MODE |
VIEW MODE |
VIEW MODE |
Als RAW-Shooter, habe ich keine Notwendigkeit schnell die Filmsimulationen ändern zu müssen und diese Möglichkeit in den Entwicklungsprozess ausgelagert. Zumal ich durch meinen Ansatz nach ETTR zu belichten, ohnehin einer flachen Tonwertkurve den Vorzug gebe. Darum ist die Einstellung für die Filmsimulation im Q-Menü ganz gut aufgehoben und dort wiederum eher im hinteren Bereich (D1).
- Die EINSTELLUNG BLITZFUNKTION findet sich nun auch im Q-Menü unter A2, da für das Blitzen ohnehin auf dem mechanischen Verschluss (MS) umgestellt werden sollte
- Die Fn2 hatte ein Fotokollege, als die für ihn wichtigste Taste an der X-T2 bezeichnet, für mich ist diese Taste ebenfalls schnell zu erreichen und bietet die Möglichkeit das Verhalten des elektronischen Suchers zu beeinflussen, durch die Aktivierung und Deaktivierung der BEL. VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. Das kommt bei mir unter anderem häufig bei Hochzeiten vor, wo zwischen drinnen (Blitz) und draußen gewechselt wird und im Innenbereich der Sucher zu dunkel ist. Darum, hat die X-H2s die gleiche Belegung bekommen, wo auch die Bezeichnung in diesem Fall gleich geblieben ist
- Die X-H2s hat den AF-Wählschalter der T-Serie nicht geerbt, aber an dieser Stelle ist eine Funktionstaste die Fn3 heißt, dort liegt nun der AF-Modus drauf, den ich bei der X-H2s bisher immer auf AF-C stehen haben und dazu noch AF-On verwende. Das die Funktionstaste trotzdem Fn3 heißt, aber quasi mit der gleichen Einstellung um die Kamera gewandert ist, hat Fujifilm bestimmt gemacht um die Fotografen zu verwirren
- Die OBJEKTERKENNUNG liegt auf Fn4 und Fn5 bietet nun die Wasserwage an
- Über Fn6 kann der PRE-AUFNAHME ES für Sport- und Actionaufnahmen aktiviert werden
- Bleibt zu Schluss die Fn7 Taste mit den AF-C BENUTZERDEF. EINSTELLUNGEN
Aufmerksame Leser werden jetzt denken, die X-T5 hatte er aber doch ein wenig anders konfiguriert. Richtig und ja – hatte – deren Einstellungen werde ich im entsprechenden Beitrag auch, zumindest teilweise, korrigieren.
Die X-T3 und die X-T5 haben eigentlich nur die Optik gemeinsam, während man mit der X-T3 sehr ordentlich Sport- und Action fotografieren konnte, ist die X-T5 mit ihrem aus früheren Modellen gleich großem Puffer, dem fehlenden Batteriegriff und der hohen Megapixel-Anzahl schon weit vom Thema Sport- und Action-Fotografie entfernt und damit macht eine Konfiguration analog zur X-H2s keinen Sinn, oder was denkt Ihr?
Das hintere und vordere Einstellrad
Bei der X-H2s heißt das Hintere Einstellrad nicht mehr R-DIAL und kann für die vier Aufnahme-Modi PSAM konfiguriert werden. Schon lange, also nicht nur mit Fujifilm, habe ich die Verschlusszeit hinten und die Blende vorne an den Bedienrädern eingestellt. Das zeigt sich auch an den möglichen Einstellungen. Alle Modi, mit der Möglichkeit die Verschlusszeit einzustellen (S und M), haben diese (S.S.) auf dem hinteren Einstellrad und die Blende liegt bei A und M vorn. Die Einstellungen erfolgen im Menü:
. Die Einstellungen erfolgen im Menü:
- EINRICHTUNG / TASTEN/RAD-EINSTELLUNG / BEDIENRAD-EINST.
Modus | Vorderes Einstellrad | Hinteres Einstellrad |
P | PROGR. SHIFT | +/- |
S | +/- | S.S. |
A | F | +/- |
M | F | S.S. |
Da ich wirklich zu 99% mit M (Manuell) fotografiere, stört mich die alternierende Verteilung der Belichtungskorrektur nicht, das letzte Prozent ist A und da merke ich mir, diese hinten zu verstellen.
Backbutton-Fokus (AF-On) und AF allgemein
Die X-H2s besitzt natürlich auch eine AF-On Taste und diese sitzt an der Stelle, die förmlich schreit “drück mich” und für meine Finger einfacher zu erreichen ist, als die AF-On Taste an der X-T5 und damit macht die X-H2s für mich dort weiter, wo ich mich von meiner Nikon D3 getrennt habe.
- AF-On Taste = AF-On
- AF-C oder AF-M als Autofokus-Modus und wir wissen, dass mit AF-On auch bei AF-M fokussiert werden kann
- AF/MF-Einstellung / EINST. SOFORT-AF / AF-C
Zusätzlich besteht die Möglichkeit das Scharfstellen, ausschließlich auf die AF-On Taste zu legen und zusätzlich die Entkopplung vom Auslöser vom AF-Modus abhängig zu machen.
- TASTEN/RAD-EINSTELLUNG / AUSLÖSER AF / AF-S = AN und AF-C = AUS
Damit habe ich eine automatische und ständige Entkopplung bei AF-C und wenn ich Landschaft (aus welchem Grund auch immer mit der X-H2s und AF-S) fotografieren sollte, fokussiert die Kamera ganz normal beim halben drücken des Auslösers.
Da sich bei mir zwischen Hoch- und Querformat auch die Bildkomposition ändert, wähle ich den Fokussierbereich separat. Das erreiche ich durch die folgende Einstellung.
- AF-MODUS D. AUSR. SPEICHERN / NUR FOKUSBEREICH (Seite 151)
Bei Sportaufnahmen und AF-C habe ich generell die maximale Anzahl der AF-Punkte im Einsatz und da ich oft vergesse diese zurück zu stellen ist das wahrscheinlich meine Standardeinstellung. Ich habe zwar von Ratschlägen gehört bei einer manuellen Positionierung der AF-Felder per Joystick auf 117 zu reduzieren, in diesem Kontext sind mir die 425 aber nicht störend aufgefallen.
Die beiden Optionen PRE-AF und Hilfslicht habe ich beide deaktiviert, was wohl an meiner Tele-Addiktion liegt und das ich bisher keinen wirklichen Nutzen daraus ziehen konnte.
- PRE-AF = AUS (Seite 152)
- HILFSLICHT = AUS (Seite 152)
Die Option AF+MF ist nur relevant, wenn AF-S verwendet wird, dann kann eine manuelle Korrektur des AF erfolgen. Was zum Beispiel in der Porträt- oder Hochzeitsfotografie hilfreich ist, um eine Verschiebung bei Offenblende von der Nasenspitze zum Auge oder umgekehrt zu erreichen.
- AF+MF = AN (Seite 157)
Von dieser Möglichkeit mache ich, zugegebener Maßen selten Gebrauch, wollte sie aber nicht unerwähnt lassen. Außerdem hilft ja bei Portraits die Gesichtserkennung mit dem Augen-AF sehr gut weiter.
Einstellungen für Sucher / Display
Obwohl der von mir geschätzte Martin Krolop von Krolop & Gerst einmal die Empfehlung gegeben hat, alle Hilfsmittel im Sucher abzuschalten, wähle ich hier einen anderen Weg und versuche optimale Informationen im Sucher zu erhalten. Was bei weitem nicht bedeutet, dass ich vor lauter Symbole das Motiv nicht mehr sehe.
Auf jeden Fall nutze ich die Möglichkeit überbelichtete Bereiche im Bild anzeigen zu lassen (LIVEANS. GLANZLICHTALARM), diese Funktion kam mit der X-T3 und ist seitdem nicht mehr wegzudenken.
Inzwischen fehlen in der Anleitung der X-H2s die Standard-Einstellungen, zumindest was den Sucher angeht. Im Grunde genommen, ist das auch egal und darum habe ich diese in der kommenden Tabelle nicht mehr aufgeführt.
- EINRICHTUNG / DISPLAY-EINSTELLUNG / DISPLAY EINSTELL. / DISPLAY BENUTZEREINST.
Anzeigen | Einstellung |
RAHMENHILFE |
An |
FOKUS-RAHMEN |
An |
AF-ABSTANDSANZEIGE |
An |
MF-ABSTANDSANZEIGE |
Aus |
HISTOGRAMM |
An |
LIVEANS. GLANZLICHTERALARM |
An |
AUFNAHME-MODUS |
Aus |
BLENDE/ZEIT/ISO |
An |
INFO-HINTERGRUND |
Aus |
Aufn. Komp. (Ziffer) |
Aus |
Aufn. Komp. (Skala) |
An |
FOKUS-MODUS |
An |
AE-MESSUNG |
An |
AUSLÖSERTYP |
An |
BLITZ |
An |
SERIENBILD-MODUS |
An |
DUAL-BILDSTABI.-MODUS |
An |
TOUCHSCREEN-MODUS |
Aus |
WEISSABGLEICH |
An |
FILMSIMULATION |
Aus |
DYNAMIKBEREICH |
An |
BOOST-MODUS |
Aus |
KÜHLVENTILATOREINSTELLUNG |
Aus |
VERBLEIBENDE AUFN. |
An |
BILDGRÖSSE/-QUALITÄT |
Aus |
VIDEO MODUS & AUFNAHMEZEIT |
Aus |
DIGITALE TELE-KONV. |
Aus |
KOMMUNIKATIONSSTATUS |
Aus |
MIKROFONPEGEL |
Aus |
ANLEITUNGSNACHRICHT |
Aus |
LADEZUSTAND BATT. |
An |
RAHMENUMRISS |
Aus |
Durch die Möglichkeit vor ausgefressenen Lichtern zu warnen (LIVEANS. GLANZLICHTALARM) könnte das Histogramm im Sucher deaktiviert werden, wozu ich mich aktuell aber nicht durchringen kann. Was meint Ihr dazu?
Manuelles Fokussieren
Besonders einfach finde ich manuelles Fokussieren über das Fokus-Peaking und den MF-Assistenten. Hier habe ich als Kontrastfarbe Rot und Hoch gewählt. Wird ein Bereich im Bild scharf, so erscheinen dessen Kanten in Rot.
- MF-ASSISTENT / FOCUS PEAKING / ROT(HOCH)
Kommen wir zum Ende
Als RAW-Fotograf verwende ich kein JPEG, der Adobe versus RGB Farbraum ist einen eigenen Artikel wert und damit bleibt noch die Q-Taste bzw. das damit verbundene Q-Menü, dass ich von 16 auf 12 Felder reduziert und mit den folgenden Einstellungen belegt habe.
Der Einfachheit halber benenne ich alle Spaltem von A bis D und die Zeilen von 1 bis n (bei 12 sind es 3).
Position | Einstellung |
A1 | AUFNAHME-MODUS |
A2 | EINSTELLUNG BLITZFUNKTION |
A3 | SELBSTAUSLÖSER |
B1 | AF Modus |
B2 | TON-LICHTER |
B3 | GES:/AUGEN-ERKENN:-EINST. |
C1 | DYNAMIKBEREICH |
C2 | TON-SCHATTEN |
C3 | OBJEKTERKENNUNGSEINSTELLUNG |
D1 | FILMSIMULATION |
D2 | BILDQUALITÄT |
D3 | LCD HELLIGKEIT |
Die Einstellungen müssen nicht für jeden passen, ich überarbeite diese ja auch immer wieder. Sie können aber Ideen für ein eigenes Setup liefern und damit in der einen oder anderen Sache weiterhelfen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und falls jemand einen Tipp hat, gerne melden.
Euer Albfotograf