Fuji X-T2 Anpassungen

Die Fuji X-T2 bietet die Möglichkeit Funktionstasten individuell zu belegen, um Funktionen die oft gebraucht werden, schnell im Zugriff zu haben. Im Folgenden stelle ich Euch meine Belegung der Funktionstasten vor und erkläre wieso diese Belegung für mich sinnvoll ist.

Einige Grundlagen

Die Belegung der Funktionstasten soll die persönliche Arbeitsweise mit der Kamera unterstützen, daher ist es wichtig zu wissen, wie ich mit der Fuji X-T2 arbeite. Schon früher, oder eigentlich immer hatte ich einen Hang zu manuellen Einstellungen meiner Kamera. Blende / Verschlusszeit und ISO hatte ich immer selbst festgelegt und nur in seltenen Fällen die Zeitautomatik verwendet. Heute mit den Fujifilm-Kameras würde ich sagen, „manuell rocks“. Damit sind für mich Einstellungen wie AutoISO, irgendwelche Automatiken, irrelevant … ein Blick in mein Fotoarchiv hat eine Anzahl von unter 1% an Bildern ergeben, welche mit Zeitautomatik aufgenommen wurden.

Ich habe daher bei der Auswahl meiner Tastenbelegungen darauf geachtet, möglichst viele Kontrollfunktionen schnell in den Zugriff zu bekommen. Zusätzlich werden die Arbeitsweise und damit auch die Belegung der Funktionstasten von Länge und Gelenkigkeit der Finger bestimmt. Nicht jeder erwischt zum Beispiel die Fn1 Taste auf Anhieb, daher ist diese Taste bei mir nicht die erste Wahl für Funktionen welche ich schnell erreichen will.

Abschließend bin ich auch nicht der Typ der vor jedem geplanten Shooting überlegt, wie den nun die Kamera am besten ein- oder umzustellen ist. Darum haben für mich diese Einstellungen generelle Gültigkeit.

Belegung der Funktionstasten

Die Anordnung ist überwiegend auf Fujifilm Kameras mit Fokushebel (“Joystick”) anwendbar, da dort die vier Auswahltasten, welche sich um die Menu/OK Taste gruppieren nicht zur Positionierung des AF-Felds, sondern für individuelle Belegungen verwendet werden können. Neben der X-T2 hat die X-Pro2, die X100F und die X-E3 einen Joystick, die im Frühjahr kommende X-H1 und die für den Herbst erwartete X-T3 werden wohl ebenfalls einen besitzen.

Um die Einstellung durchführen zu können, muss im Menü der Kamera die Funktionsweise der Fn-Tasten geändert werden.

  • EINRICHTUNG/EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE/Fn-TASTE und nicht  FOKUSSIERBEREICH

Fn-Taste Standard Meine Einstellung
Fn1 GESICHTSERK.. EINSTELLUNG BLITZFUNKTION
Fn2 AUFNAHMEBE…. BEL. VORSCHAU/
WEISSABGLEICH MAN.
Fn3 AF MODUS AF MODUS
Fn4 FILMSIM… GESICHTSERKENNUNG
Fn5 WEISSABGLEICH FILMSIMULATION
Fn6 LEISTUNG AF-C Benutzerdefiniert
  • Die EINSTELLUNG BLITZFUNKTION auf der Fn1 Taste brauche ich nicht sehr oft, da ich Schwierigkeiten habe diese Taste auf Anhieb zu erwischen und diese Einstellungen nicht ständig geändert werden, passt diese Zuordnung ganz gut.
  • Die Fn2 hat ein Fotokollege als die für ihn wichtigste Taste an der X-T2 bezeichnet, für mich ist diese Taste ebenfalls schnell zu erreichen und bietet die Möglichkeit das Verhalten des elektronischen Suchers zu beeinflussen, durch die Aktivierung- und Deaktivierung der BEL. VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. Das kommt bei mir unter anderem häufig bei Hochzeiten vor, wo zwischen drinnen (Blitz) und draußen gewechselt wird und im Innenbereich der Sucher zu dunkel ist.
  • Die AF-Einstellungen habe ich auf die Fn3 und Fn6 gelegt, wie ist eigentlich egal … da die beiden Tasten sich gegenüber liegen, erwische ich immer eine davon.
  • Die GESICHTSERKENNUNG liegt auf Fn4, welche zusammen mit der Fn5 übriggeblieben ist. Da ich meine Bilder aus dem RAW-Format entwickle, ist die FILMSIMULATION auf Fn5 eigentlich unnötig, allerdings brauche ich diese Einstellung, wenn ich die Kamera manuell scharfstellen möchte. Alternativ kann auf die Fn5 auch der Dynamik-Range (D-Rng) gelegt werden. Wieso ich aber die FILMSIMULATION verwende, beschreibe ich in einem anderen Blog.

Hier ein Bild von den Einstellungen im Menü.

Ein Blog ohne ein einziges Foto ist irgendwie auch langweilig … 😉

Das hintere und vordere Einstellrad

Seit es die Möglichkeit bei meinen Kameras gibt, über das hintere Einstellrad (also mit dem Daumen) die Verschlusszeit einzustellen, habe ich diese Belegung gewählt. Bei der X-T1 und X-T2 muss dazu das Verschlusszeitenrad auf T stehen und im Menü die BEDIENRAD-Einstellung auf F/S:S. stehen.

  • F = Blende (F) vorne
  • S = Verschluss (Schutter Speed) hinten

Zusätzlich habe ich noch die Funktion der Stellung A auf dem ISO Einstellrad geändert, und zwar von AutoISO auf BEFEHL, damit kann ich durch drücken des vorderen Einstellrads auswählen, ob ich die Blende oder die ISO verändern möchte. Die Einstellung EINRICHTUNG/TASTENRAD-EINSTELLUNG/ISO-RAD-EINST. (A)/BEFEHL sorgt dafür, dass ich nicht zwischen den drei AutoISO Stufen wählen kann sondern die einzelnen ISO Werte des gesamten ISO Bereiches zur Verfügung habe, was mir deutlich besser gefällt.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

4 Antworten zu “Fuji X-T2 Anpassungen

    • Ich fotografiere nun schon eine Zeit mit Fuji und hatte das Thema nie wirklich betrachtet, soll heißen mal die eine oder andere Funktion auf irgendeine Taste gelegt. Nach etwas intensiverer Beschäftigung mit den Möglichkeiten muss ich gestehen, dass ich mit der Kamera nochmals deutlich schneller und für mich effektiver arbeite. Motiviert durch die X-T2 habe ich dann auch an der X100F meine Funktionstasten geändert und komme damit ebenfalls besser zurecht … was ich gerne mal in einem anderen Blog schreiben kann.
      Viele Grüße, b!

      Like

  1. Pingback: Fuji X-T3 Anpassungen | Der Albfotograf·

  2. Pingback: Fujifilm X-T5 Anpassungen | Der Albfotograf·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s