Nachdem ich mit den Anpassungen der Fujifilm X-T2 bisher sehr gut zurechtgekommen bin, habe ich mich entschlossen die X-T3 analog zu konfigurieren. Warum, einfach um an beiden Kameras möglichst die gleichen Anpassungen parat zu haben, wenn ich damit parallel arbeiten muss.
Für die Grundlagen möchte ich nochmals auf den Artikel zur X-T2 verweisen, der hat nach wie vor Gültigkeit.
Gleich vorneweg, ein paar kleinere Unterschiede zwischen der X-T2 und X-T3 haben dann doch ihren Weg in die Konfiguration gefunden. Ich nehme das Gute von der X-T2 und füge das Neue der X-T3 hinzu. Außerdem denke ich, dass es immer wieder Sinn macht die Einstellungen zu überprüfen. Neben der Kamera (durch Firmware) entwickelt sich auch der Fotograf und seine Vorlieben und Eigenheiten weiter und damit oftmals der Fokus der Konfiguration.
Belegung der Funktionstasten
Die Anordnung ist auf Fujifilm Kameras mit Fokushebel (“Joystick”) anwendbar, da dort die vier Auswahltasten, welche sich um die Menu/OK Taste gruppieren nicht zur Positionierung des AF-Felds, sondern für individuelle Belegungen verwendet werden können. Neben der X-T3 hat die X-T2, X-Pro2, X-H1 die X100F und die X-E3 einen Joystick. Allerding besitzen nicht alle Modelle die gleiche Anzahl an Funktionstasten und so muss ggf. die eine oder andere Funktion priorisiert werden.
Um die Einstellung durchführen zu können, muss im Menü der Kamera die Funktionsweise der Fn-Tasten geändert werden was bei beiden Kameras gleichgeblieben ist.
Um die Einstellung durchführen zu können, muss im Menü der Kamera die Funktionsweise der Fn-Tasten geändert werden was bei beiden Kameras gleichgeblieben ist.
- EINRICHTUNG / TASTEN/RAD-EINSTELLUNG / EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE / Fn /Fn-TASTE und nicht FOKUSSIERBEREICH (Seite 206)
Die Konfiguration der Fn-Tasten erfolgt dann bei der X-T3 im folgenden Menü.
- EINRICHTUNG / TASTEN/RAD-EINSTELLUNG / FUNKTIONEN (Fn)
Hier sind nun, die insgesamt 6 Funktions-Tasten (Fn), 4 Touchscreen-Optionen (T-Fn) der AE-Lock, AF-Lock und das R-DIAL der X-T3 konfigurierbar.
Zu den Touchscreen-Optionen möchte ich ergänzen, dass sich die Funktionen an den vier Wischrichtungen des Touchscreens orientieren und nur funktionieren, wenn der Touchscreen auch aktiv ist. Bisher habe ich den Touchscreen (noch) abgeschaltet, da ich alle relevanten Funktionen über die Fn-Tasten bekomme.
Taste | Standard | Meine Einstellung |
Fn1 | GESICHTSERK.. | EINSTELLUNG BLITZFUNKTION |
Fn2 | AUFNAHMEBE…. | BEL. VORSCHAU/ WEISSABGLEICH MAN. |
Fn3 | AF MODUS | AF MODUS |
Fn4 | FILMSIM… | GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. |
Fn5 | WEISSABGLEICH | WASSERWAGE |
Fn6 | LEISTUNG | AF-C BENUTZERDEF.EINST. |
T-Fn1 | – deaktiviert – | |
T-Fn2 | – deaktiviert – | |
T-Fn3 | – deaktiviert – | |
T-Fn4 | – deaktiviert – | |
AE-L | AE-Lock | HISTOGRAMM |
AF-L | AF-Lock | AF-On / AF-EIN |
R-DIAL | FOKUS-KONTROLLE | FOKUS-KONTROLLE |
Gegenüber der X-T2 sehen wir auch schon die beiden ersten Änderungen.
- Änderung – Fn6 (Filmsimulation bei der X-T2) nun Wasserwage bei der X-T3
- Änderung – AE-L (Histogramm, hier besteht nun die Möglichkeit das RGB-Histogramm im Sucher zu sehen)
Als RAW-Shooter (JPEG ist nur zur Sicherheit eingestellt), habe ich keine Notwendigkeit die Filmsimulationen mal eben schnell ändern zu müssen und diese Möglichkeit in den Entwicklungsprozess ausgelagert. Zumal ich durch meinen Ansatz nach ETTR zu belichten, ohnehin einer flachen Tonwertkurve den Vorzug gebe.
- Die EINSTELLUNG BLITZFUNKTION auf der Fn1 Taste brauche ich nicht sehr oft, da ich Schwierigkeiten habe diese Taste auf Anhieb zu erwischen und diese Einstellungen nicht ständig geändert werden, passt diese Zuordnung ganz gut
- Die Fn2 hat ein Fotokollege als die für ihn wichtigste Taste an der X-T2 bezeichnet, für mich ist diese Taste ebenfalls schnell zu erreichen und bietet die Möglichkeit das Verhalten des elektronischen Suchers zu beeinflussen, durch die Aktivierung- und Deaktivierung der BEL. VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. Das kommt bei mir unter anderem häufig bei Hochzeiten vor, wo zwischen drinnen (Blitz) und draußen gewechselt wird und im Innenbereich der Sucher zu dunkel ist
- Die AF-Einstellungen habe ich auf die Fn3 und Fn6 gelegt, wie ist eigentlich egal … da die beiden Tasten sich gegenüber liegen, erwische ich immer eine davon
- Die GESICHTSERKENNUNG liegt auf Fn4, welche zusammen mit der Fn5 übriggeblieben ist
- Da ich meine Bilder aus dem RAW-Format entwickle, ist die FILMSIMULATION auf Fn5 eigentlich unnötig, und so liegt nun bei der X-T3 auf der Fn5 Taste das RGB-Histogramm. Diese Möglichkeit gab es bei der X-T2 nicht
Das hintere und vordere Einstellrad
Seit es die Möglichkeit bei meinen Kameras gibt, über das hintere Einstellrad (also mit dem Daumen) die Verschlusszeit einzustellen, habe ich diese Belegung gewählt. Bei der X-T1, X-T2 und X-T3 muss dazu das Verschlusszeitenrad auf T stehen und im Menü die BEDIENRAD-Einstellung auf F/S:S. geändert werden.
- F = Blende (F) vorne
- S = Verschluss (Shutter-Speed) hinten
Die X-T3 bietet als Erweiterung zur X-T2 insgesamt 3 Modi für das vordere Bedienrad. Damit entspricht F = Blende (F1); und F2 = Belichtungskorrektur sowie F3 = ISO belasse ich wie sie sind. Die Belichtungskorrektur benötige ich bei meinen manuellen Einstellungen nicht und bei ISO arbeite ich ebenfalls mit festen werten, mit der händischen Einstellung am ISO Rad selbst.
Backbutton-Fokus (AF-On) und der Autofokus allgemein
Der Backbutton-Fokus oder AF-On ist mir eine der hilfreichsten Funktionen, seit ich mit AF-Kameras fotografiere. Mit meiner Nikon D3 und auch der D700 war meine Standard-Einstellung für alles AF-C und AF-On, was bei der Fuji ein Stück weit anders funktioniert. Durch Auswahl von manuellem Fokus an der Kamera, kann einfach und schnell über die AF-Lock Taste fokussiert werden, wenn AF-On auf diese gelegt wurde. Damit das so wie früher bei Nikon funktioniert, sind die folgenden Einstellungen notwendig.
- AF-L Taste = AF-On
- AF-Wählschalter auf M (ja dann tut der AF trotzdem über die AF-Lock Taste)
- AF/MF-EINSTELLUNG / EINST. SOFORT-AF/ AF-C
Bei mir ändert sich zwischen Hoch- und Querformat auch die Bildkomposition, darum wähle ich den Fokussierbereich separat. Das erreiche ich durch die die folgende Einstellung.
- AF-MODUS D. AUSR. SPEICHERN / NUR FOKUSBEREICH (Seite 119)
Bei Sportaufnahmen und AF-C habe ich generell die maximale Anzahl der AF-Punkte im Einsatz 425 und da ich oft vergesse es zurück zu stellen ist das wahrscheinlich meine Standardeinstellung. Ich habe zwar von Ratschlägen gehört bei einer manuellen Positionierung der AF-Felder per Joystick auf 117 zu reduzieren, in diesem Kontext sind mir die 425 aber nicht als lästig aufgefallen.
Die beiden Optionen PRE-AF und Hilfslicht habe ich beide aus, liegt wohl an meiner Tele-Addiktion und damit das ich bisher keinen wirklichen Nutzen daraus ziehen konnte.
- PRE-AF = AUS (Seite 120)
- HILFSLICHT = AUS (Seite 120)
Die Option AF+MF ist nur relevant, wenn AF-S verwendet wird, dann kann eine manuelle Korrektur des AF erfolgen. Was zum Beispiel in der Porträt- oder Hochzeitsfotografie hilfreich ist um eine Verschiebung bei Offenblende von der Nasenspitze zum Auge oder umgekehrt zu erreichen.
- AF+MF = AN (Seite 121)
Ich gebe zu, von dieser Möglichkeit selten Gebrauch zu machen.
Einstellungen für den Sucher
Hier unterscheidet sich die X-T3 in einigen Punkten von der X-T2. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit überbelichtete Stellen im Bild anzeigen zu lassen, diese Funktion heißt LIVEANS. GLANZLICHTALARM, die ich bei der X-T3 aktiviert habe.Schön wäre es, wenn die X-T2 hier über ein Firmware-Update nachgezogen würde.
- EINRICHTUNG / DISPLAY-EINSTELLUNG / DISPLAY EINSTEL./ DISPLAY BENUTZEREINST.
Update vom 12.04.2019
Element | Standard | Meine Ein.. |
RAHMENHILFE | Aus | An |
WASSERWAGE | Aus | An |
FOKUS-RAHMEN | An | An |
AF-ABSTANDANZ… | Aus | An |
MF-ABSTANDANZ… | An | An |
HISTOGRAMM | Aus | An |
LIVEANS: GLANZL… | Aus | An |
AUFNAHME-MODUS | An | An |
BLENDE/ZEIT/ISO | An | An |
INFO-HINTERGRUND | An | An |
Aufn.Komp. (Ziffer) | Aus | Aus |
Aufn.Komp. (Skala) | An | An |
FOKUS-MODUS | An | An |
AE-MESSUNG | An | An |
AUSLÖSERTYP | An | An |
BLITZ | An | An |
SERIENBILD-MODUS | An | An |
DUALER BILDSTAB… | An | An |
WEISSABGLEICH | An | An |
FILMSIMULATION | An | An |
DYNAMIKBEREICH | An | An |
VERSTÄRKUNGSM… | An | An |
VERBLEIB… AUFN. | An | An |
BILDGRÖßE/-QUAL… | An | An |
VIDEO MODUS & AUF… | An | An |
BILDÜBERTRAG… | An | An |
MIKROFONPEGEL | An | An |
ANLEITUNGSNA… | An | An |
BATTERIEZUSTAND | An | An |
RAHMENUMRISS | Aus | Aus |
Gerade die Einstellung des Display / Suchers stellt mich immer vor die Herausforderung einen Kompromiss zwischen zu viel und zu wenig Informationen zu finden. Durch die Möglichkeit vor ausgefressenen Lichtern zu warnen (LIVEANS. GLANZLICHTALARM) könnte das Histogramm im Sucher zu deaktiviert werden, wozu ich mich aktuell aber nicht durchringen kann. Nach der Aufnahme besteht ja die Möglichkeit, über den Joystick (nach oben drücken) das Histogramm anzeigen lassen. Was meint Ihr dazu?
Manuelles Fokussieren
Besonders einfach und schnell finde ich das manuelle Fokussieren über das FOCUS PEAKING und den MF-Assistenten. Hier habe ich als Kontrastfarbe Rot und Hoch gewählt. Wird ein Bereich im Bild scharf so erscheinen dessen Kanten in Rot.
- MF-ASSISTENT / FOCUS PEAKING / ROT(HOCH)
Kommen wir zum Ende
Als RAW-Fotograf verwende ich JPEG lediglich als Backup, könnte es aber vollständig abschalten. Daher sind meine aktuellen Einstellungen hier BILDQUALITÄT = F+RAW (JPEG in maximaler Qualität und RAW) und RAW-AUFNAHME = KOMPRIM (verlustfrei komprimiertes RAW.) Der Adobe versus RGB Farbraum ist einen eigenen Artikel wert und damit bleibt für mich noch die Q-Taste. Im Gegensatz zur X-T10 oder der X-E3 benötige ich diese bei der X-T3 nicht. Aber stören tut sich mich ebenfalls nicht. In einem Workshop habe ich aber schon Teilnehmer gesehen, die mit dem versehentlichen Aktivieren der Taste ihre Probleme hatten. Daher kann diese auch optional deaktiviert werden.
- EINRICHTUNG / TASTENRAD-EINSTELLUNG/ FUNKTIONSSPERRE / SPERRSTELLUNG / GEWÄHLTE
- EINRICHTUNG / TASTENRAD-EINSTELLUNG / FUNKTIONSSPERRE / SPERRSTELLUNG / FUNKTIONSWAHL / Q-TASTE
So, nun wäre der Beitrag fast ohne ein Bild ausgekommen. Was aber nicht so sein soll, daher nochmals eines gemacht mit der X-T3.
Viel Spaß beim Ausprobieren und falls jemand einen Tipp hat, gerne melden
Euer Albfotograf
Danke für die Tipps! Ich habe eine Frage zur X-t3, nachdem ich mir auch eine gekauft habe.
Wie ist dein Sucher? Ich bin eine Spiegelreflex gewohnt, deshalb tue ich mir schwer ob der Sucher der X-T3 gut oder schlecht ist. Wenn ich durchschaue sehe ich die Ränder des Suchers verschwommen, als wie man in ein Aquarium schaut, ist das normal oder sollte das ganze Sucherbild nicht scharf sein?
Am Wochenede ist mir die Kamera ein paar mal abgestürzt bei Langzeitbelichtungen. Bei einer Belichtung von 15-20 sekunden braucht die Kamera fast eine Minute das Bild zu speichern (SanDisc mit 80mb/s) und eben 2 mal bieb das Kamera Display schwarz mit dem Hinweis ich sollte die Kamera ausschalten und wieder einschalten. Neueste Firmware ist auch drauf!
Soll ich sie zurückschicken?
Danke und LG aus dem Ösiland…..
LikeLike
Servus Hans
Mein(e) Sucher, sowohl von der X-T2 als auch der X-T3 sind alle samt scharf. Da Du von einem verschwommenen Rand sprichst, fällt eine verstellte Dioptrie aus. Daher auf jeden Fall ein Kandidat für den Service oder beim Händler tauschen.
Probleme bei Langzeit Belichtungen hatte ich bisher keine, muss aber gestehen das ich mit der X-T3 bisher nur wenige gemacht habe. Den Schwarzbildabzug habe ich deaktiviert, damit ist das Bild gespeichert und fertig.
Aber ich verwende ich SanDisk mit 300MB/s (UHC-II) und vielleicht liegt darin auch einer der Gründe.
Ich würde die Kamera auf jeden Fall einschicken, bei Garantie hat mir bisher Fuji immer eine Leihkamera bereit gestellt – man muss halt danach fragen.
LikeLike
Pingback: Actionfotografie – Scharfstellen mit der Fujifilm X-T3 | Der Albfotograf·
Pingback: FRINGER EF-FX Pro I und das Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM | Art | Der Albfotograf·
Pingback: Fuji X-T3 Pre-Aufnahme ES | Sport und Action-Fotografie | Der Albfotograf·
Pingback: Fuji X100F Anpassungen | Der Albfotograf·