DxO PhotoLab 5 mit Fujifilm X-Trans Support

ich wollte bei einem sprechenden Titel für den Blog bleiben, eigentlich hätte ich den Titel wie unten nennen müssen.

Nebel über dem Pfrunger Ried

(FUJIFILM X-T3 mit FUJIFILM XF16-80mmF4 R OIS WR @37.6mm, 1/80s, f/8.0 und ISO160)

Man sieht sich immer zweimal

Mein Abschied von Nikon und der damalige Einstieg in das Fuji-System war nicht einfach. Ein Punkt, der mich sehr lange beschäftigt hat, war der Wechsel weg von DxO als RAW-Konverter zu einem bis dato noch nicht näher bekannten Produkt.

image

DxO mit OpticsPro 8 wollte Fujifilm und die X-Trans Sensoren einfach nicht unterstützen. Es war nicht nur ein Posting im DxO-Forum und mehrere Hilfeschreie in Richtung des DxO-Supports bevor ich, mit der immer gleichen Antwort, die Suche nach Alternativen begann. Der Weg führte über Workarounds wie DCraw, Alternativen wie PhotoNinja und Umwegen mit Affinity Photo zu ON1 Photo RAW, dass übrigens seinen Job für meine Anforderungen außerordentlich gut erledigt.

So weit so gut und damit könnte ich es dabei belassen, will ich aber nicht.

DxO PhotoLab 5

Wie bei manchen Klassentreffen, ist es interessant, wie sich den die alten Freunde verändert haben. Vor sieben oder acht Jahren, war eine gute RAW-Konvertierung mit lokalen Korrekturen und vielleicht noch Verläufe das Top-Merkmal eines RAW-Konverters. Heute erwartet man meist mehr, Panoramen und Fokus-Stacking dazu noch HDR was inzwischen im Funktionsumfang von ON1 Photo RAW, Luminar und bald auch Capture One vorhanden ist. Damit sind auch grob die Punkte aufgeführt, was bei DxO fehlt oder sagen wir mal, bestimmt in den nächsten Versionen kommen wird.

Von der Qualität ist DxO PhotoLab 5, auch für den Fujifilm X-Trans Sensor ein mehr als veritabler RAW-Konverter. Die Ergebnisse sind mit Iridient, Capture One oder auch ON1 Photo RAW vergleichbar oder vielleicht sogar einen Tick besser. Damit spielt DxO mit seinem Konverter in der Champions-League. Der Funktionsumfang, kann dagegen mit Exposure X7 verglichen werden.

Und Fujifilm?

Für die Fuji-Kameras ist DxO ein weiterer RAW-Konverter, für DxO und eigentlich auch für Fujifilm bedeutet das eine Anerkennung des Fuji-Systems am Markt. Der Grund wieso DxO, ursprünglich den X-Trans Sensor nicht unterstützten wollte war der Aufwand, um die RAW-Verarbeitung anzupassen. Inzwischen gibt es aber wohl genügend Kameras am Markt, wofür es sich loht eben das zu tun. Fujifilm scheint inzwischen aus seiner Nische herauszuschauen.

Genauso verhält es sich auch mit den Objektiv-Herstellern. So viele Fremd-Optiken wie in diesem Jahr, wurden für das Fuji-X-System noch nie vorgestellt. Am einfachsten ist eine inverse Darstellung der Liste, es fehlt nur noch Sigma. Alle anderen arbeiten daran und haben schon fertige Objektive im Angebot.

Meine Favoriten von Sigma sind das Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM | Art und die DG-Serie wie zum Beispiel das Sigma 65mm F2 DG DN | Contemporary

Zum Schluss

Ich habe mir DxO PhotoLab 5 gekauft, genau genommen war noch ein Upgrade von meiner letzten Version möglich und dazu auch gleich das FilmPack 6. Damit werde ich mir die Software unter verschiedenen Aspekten anschauen und auch vergleichen. Es bleibt spannend.

Bis bald, und bleibt mir gewogen. Euer Albfotograf

Eine Antwort zu “DxO PhotoLab 5 mit Fujifilm X-Trans Support

  1. Pingback: RAW-Konverter Update 12/2021 | Der Albfotograf·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s