Vor kurzem bin ich auf ein interessantes Verhalten in ON1 Photo RAW 2019.5 gestoßen. Der RAW-Konverter überschärft gelegentlich meine Bilder. Sichtbar wird das Verhalten durch kleine weiße Punkte, die kleinste Tonwertabrisse darstellen und sehr störend sind. Aufgefallen ist mir das Problem bei einer Reihe von RAW welche nicht optimal nach ETTR belichtet wurden, was zum Beispiel bei Sportaufnahmen in einer Halle passieren kann. Dort achte ich eher auf das Verfolgen des Geschehens und weniger auf Schwankungen des Lichts, dabei kann schon mal eine Blendenstufe durchrutschen.
Mein Problem
Zeigen möchte ich dazu ein Bild, welches zugegebenen Maßen keine optimalen Ausgangsparameter hatte. Ich hätte hier um eine Stufe heller belichten können.
(FUJIFILM, X-T3 mit FUJIFILM XF50-140mmF2.8 R LM OIS WR @63.4mm, 1/800s, f/3.2 und ISO1600)
Einfach in den dunklen Bereich reinschauen und das Problem wird sichtbar. Es sind reichlich und gleichmäßig weiße Punkte zu sehen.
Woher kommt das Problem?
Im ersten Schritt habe ich das RAW in ON1 Photo RAW 2019.5 geladen und alle Optimierungen ausgeschaltet:
- Develop / Details
- Develop / Lens Correction
- Develop / Tone & Color / Camera Profile = ON1 Neutral
Damit wird das RAW im Konverter auch bei 250% Vergrößerung, mit einen für ISO1600 und knappen Unterbelichtung, vertretbarem Rauschen dargestellt. Ich zeig im Folgenden das gesamte Bild mit diesen Einstellungen. Der Export erfolgte als JPEG ohne Schärfung in der Qualitätsstufe 100%.
Im weiteren Verlauf habe ich eine Version erstellt und die Details und Lens Correction eingeschaltet. Durch das An- und Abschalten der Lens Correction konnte ich bei hinreichend guter Vergrößerung (300%) eine Schärfung feststellen, obwohl das verwendete Objektiv nicht von der ON1 Photo RAW Objektivkorrektur unterstützt wird.
Bei RAW-Dateien welche zum Beispiel mit dem Fujinon XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR aufgenommen wurden, ist der Effekt noch stärker ausgeprägt.
Lösungen …
Für mich ist das Verhalten nicht zwingend ein Bug, aber absolut nicht gewünscht. Schärfen sollten entsprechende Filter wie Effects / Sharpening, Details oder von mir aus noch der Export aber nicht die Lens Correction.
Trotzdem habe ich einen Call bei ON1 eröffnet, damit dieses Verhalten untersucht wird. Immerhin führt es zu schlechten Ergebnissen.
Möglichkeit 1 – Abschalten der Lens Correction
In diesem Fall die offensichtlichste Option, ist das Abschalten der Lens Correction. Das Objektiv ist ohnehin nicht unterstützt und im Telebereich eher akzeptabel als bei einem Weitwinkel. Generell, unbrauchbar da nur punktuell ein zu setzen.
Möglichkeit 2 – Verwendung der Lens Correction und Anpassungen in den Details
Mit dieser Kombination, wir das nicht erwünschte Überschärfen durch Einstellungen der Details gedämpft und damit Schärfe zurückgenommen. Aus Sicht der Signalverarbeitung und damit der Algorithmen der Bildbearbeitung nicht sinnvoll, aber in diesem Fall machbar.
- Develop / Details / Low / Sharpening/Amount = 10
- Develop / Details / Low / Threshold = 40
Luminance = 15 und Color = 5 bleiben wie sie sind.
Möglichkeit 3 – die Entwicklung mit ON1 Photo RAW 2018 …
Die dritte Option wäre eine Entwicklung mit einem RAW-Konverter der dieses Verhalten nicht zeigt. ON1 Photo RAW 2018 zum Beispiel, oder der Mitbewerber Skylum Luminar 3.
Möglichkeit 4 – Irident X-Transformer
Diese letzte aller Optionen, hatte ich in einem Nebensatz am Ende dieses Blogs beschrieben, aber in einem anderem Kontext.
“Wird meine Kamera nicht unterstützt, ist das Demosaicing des RAW-Konverters nicht optimal oder (den Fall hatte ich bisher nicht) brauche ich eine Objektiv-Korrektur, dann greife ich zum Irident (X-Transformer) und verwende ein Lineares RAW.”
Welche Einstellungen ich nun genau für den Irident X-Transformer verwende und wie ich das in meinen Workflow mit ON1 Photo RAW einbaue, dass gibt es in einem der nächsten Blogs.
Wie geht es weiter
Ich werde mit dem Workaround aus Möglichkeit 2 die Bilder dieser Serie entwickeln und schauen ob ich damit zurechtkomme. Die Möglichkeit 4, also die Auslagerung der Objektivkorrektur in den Irident X-Transformer wird sicherlich die besten Ergebnisse liefern.
Persönlich hoffe ich jedoch auf eine Korrektur dieses Verhaltens von ON1, möglichst noch in einer 2019.x und nicht erst mit dem im November kommenden ON1 Photo RAW 2020! Die Kommunikation im von mir eröffnetem Support-Case war eindeutig, die Antwort von ON1 leider auch, wir werden sehen wie das hier weitergeht.
Hier noch das Bild mit den oben beschrieben Einstellungen aus Möglichkeit 2.
Das Verhalten in ON1 Photo RAW ist nicht nur mir aufgefallen, auch auf DPREVIEW wurde schon darüber diskutiert. Ich lasse Euch auf jeden Fall wissen wie die Sache ausgeht.
Danke fürs Vorbeischauen, Euer Albfotograf
Pingback: Update ON1 Photo RAW 2019.6 | Der Albfotograf·
Pingback: Irident X-Transformers und ON1 Photo RAW 2019 | Der Albfotograf·
Habe dasselbe Problem. Der Support-Call wurde vermutlich eingestellt? Oder was ist draus geworden? Weil das Problem immer noch da ist. Soll ich vielleicht auch noch einen starten?
LikeLike
Hallo Vitaly, ja der Support-Call wurde eingestellt ohne eine zufriedenstellende Antwort zu bekommen.
Welche Version verwendest Du aktuell?
LikeLike
Ich verwende 2020.6. Mal gucken ob sie meine Anfrage auch einstellen 🙂
LikeLike
Sollte Jamie deinen Call bekommen, dann wird er eingestellt … wie alle meiner Calls!
LikeLike
Leider dasselbe. Sie sagen, es ist eine automatische Schärfung und man kann sie leider nicht ausschalten. Tja, man kann eben nicht alles haben. Wenigstens ist das Resultat für 99% der Bilder ok. Und wenn man das nicht haben will – muss man einfach auf die Objektivkorrektur verzichten. Oder ein Workaround – die Objektivkorrektur in einer anderen Software anwenden, TIFF speichern und das TIFF in ON1 bearbeiten.
LikeLike
Pingback: Iridient Transformer 2.0 und ON1 Photo RAW 2022 | Der Albfotograf·