Die Leser meines Blogs wissen, dass die Fujifilm X100F meine Bergkamera ist. Ich liebäugle zwar auch mit der X100V, musste aber diese aus fiskalischen Gründen verschieben. Die X100F würde dann aber als Sammlerstück bei mir bleiben.
(FUJIFILM, X100F mit Built-In Lens @23.0mm, 1/80s, f/8.0 und ISO200)
Eine X100V würde mich mehr aufgrund ihres Designs und vor allem des Klappdisplay und weniger wegen des aktuellen Sensors und des neu gerechnetem 23mm Objektivs interessieren, aber das ist hier nicht das Thema.
Belegung der Funktionstasten
Für die X100F und für alle meiner Kameras gilt, dass ich diese manuell bediene, also keine Automatiken zur Belichtung verwende. Lediglich auf den Autofokus verzichte ich nicht, der ist eigentlich immer aktiv je nach Motiv, meistens AF-S und bei Bewegung auch AF-C.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die X100F ebenfalls einen “Joystick” hat, der mir die Positionierung des Fokusfelds ermöglicht und damit die FN-Tasten andere Funktionen übernehmen. Vergleicht man die X100F zum Beispiel mit einer X-T3 fällt sofort auf, dass weniger Tasten für eine angepasste Belegung zur Verfügung stehen.
Das Bild oben zeigt markiert, dass F-Dial (Front-Dial / vorderes Einstellrad) sowie die Funktionstaste Fn2.
In der Tabelle unten, stehen meine Belegungen, die mit meiner X-T3 weitgehend identisch sind.
Taste | Standard | Meine Einstellung |
Fn1 | MESSTASTE | EINSTELLUNG BLITZFUNKTION |
Fn2 | AE-MESSUNG | BEL. VORSCHAU/ WEISSABGLEICH MAN. |
Fn3 | FILMSIMULATION | AF MODUS |
Fn4 | WEISSABGLEICH | GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. |
Fn5 | AF MODUS | ND-FILTER |
AEL/AFL | AE/AF SPERRE | STEUERRING-EINST. |
R-DIAL | FOKUS-KONTROLLE | FOKUS-KONTROLLE |
Inzwischen habe ich nicht einmal mehr zusätzlich JPEG eingestellt, sondern fotografiere ausschließlich im RAW-Format. Damit kann die Möglichkeit die Filmsimulation zu wählen gegen die Gesichts- und Augenerkennung ersetzt werden (Fn3). Die anderen Tasten leihe ich mir von meinem Blog zu den X-T3 Einstellungen.
- Die EINSTELLUNG BLITZFUNKTION auf der Fn1 Taste brauche ich nicht sehr oft, da ich Schwierigkeiten habe diese Taste auf Anhieb zu erwischen und diese Einstellungen nicht ständig geändert werden, passt diese Zuordnung ganz gut
- Die Fn2 hat ein Fotokollege als die für ihn wichtigste Taste an der X-T2 bezeichnet, für mich ist diese Taste ebenfalls schnell zu erreichen und bietet die Möglichkeit das Verhalten des elektronischen Suchers zu beeinflussen, durch die Aktivierung- und Deaktivierung der BEL. VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. Das kommt bei mir unter anderem häufig bei Hochzeiten vor, wo zwischen drinnen (Blitz) und draußen gewechselt wird und im Innenbereich der Sucher zu dunkel ist
- Die GESICHTSERKENNUNG liegt auf Fn4, welche zusammen mit der Fn5 übriggeblieben ist
- Bisher hat Fujifilm den eingebauten ND-Filter nur der X100-Serie spendiert, diesen nutze ich häufig wenn ich bei Schnee und Sonne in den Bergen unterwegs bin
Das hintere und vordere Einstellrad
Das vordere Einstellrad (F-DIAL) kann an der X100F ebenfalls (zumindest eingeschränkt) mit verschiedenen Funktionen verwendet werden. Ich nutze hauptsächlich die Möglichkeit die Größe des AF-Feldes einzustellen. Zusätzlich bietet das vordere Einstellrad die Möglichkeit bei der Bildbetrachtung deutlich schneller durch die Bilder zu Scrollen, als das mit dem Joystick möglich ist. Wenn man sich das mal angeschaut hat, ist die Kombination aus Scrollen (vorne) und Zoom (hinten) eine recht schicke Kombination zur Durchsicht der gemachten Aufnahmen.
Fehlen noch die Einstellungen für den Sucher.
Einstellungen im Sucher
Die Optionen welche im Sucher eingeblendet und damit sichtbar sind, haben natürlich Auswirkungen auf die Einstellungen der Funktionstasten. Zum Beispiel erfolgt bei mir die Kontrolle der Belichtungüber das Histogramm, dass deshalb zwingend im Sucher vorhanden sein muss.
Hier zumindest ist bei Fujifilm eine Analogie zur X-T3 zu finden.
- EINRICHTUNG / DISPLAY-EINSTELLUNG / DISPLAY EINSTEL./ DISPLAY BENUTZEREINST.
Gleich vorneweg, die Einstellungen für den OVF (optischen Sucher) und das LCD sind weitgehend gleich.
Element | Standard | Meine Einst. |
RAHMENHILFE | Aus | An |
WASSERWAGE | Aus | An |
FOKUS-RAHMEN | An | An |
AF-ABSTANDSANZEIGE | Aus | Aus |
MF-ABSTANDSANZEIGE | An | An |
HISTOGRAMM | Aus | An |
AUFNAHME-MODUS | An | An |
BLENDE/ZEIT/ISO | An | An |
INFO-HINTERGRUND | An | An |
Aufn.Komp. (Ziffer) | Aus | Aus |
Aufn.Komp. (Skala) | An | An |
FOKUS-MODUS | An | An |
AE-MESSUNG | An | An |
AUSLÖSERTYP | An | An |
BLITZ | An | An |
SERIENBILD-MODUS | An | An |
WEISSABGLEICH | An | An |
FILMSIMULATION | An | Aus |
DYNAMIKBEREICH | An | Aus |
VERBLEIBENDE AUFN. | An | An |
BILDGRÖSSE/-QUAL. | An | An |
VIDEO-MODUS & AUFNAHMEZEIT | An | An |
DIGITALE TELE-KONV. | An | An |
KONVERTERLINSE | An | An |
BATTERIEZUSTAND | An | An |
RAHMENUMRISS | Aus | Aus |
Damit komme ich langsam zum Ende.
Das Beste kommt zum Schluss
Die Kamera steht auf RAW und speichert die Bilder im verlustlosen Format, im Vergleich zu anderen Herstellern klappt das bei Fujifilm sehr gut. Für alle die sich den Aufwand mit der RAW-Entwicklung nicht oder nur partiell antun wollen, halte ich die zusätzliche Einstellung von JPEG in maximaler Qualität sinnvoll (BILDQUALITÄT = F+RAW, JPEG in maximaler Qualität und und RAW-AUFNAHME = KOMPRIM).
Bleibt noch der Hinweis für die Belichtung nach ETTR und den dafür förderlichen Einstellungen.
- Filmsimulation = Professional Negativ Standard
(PRO NEG. STD) oder Eterna
(Weiche Lichter und Schattenkontraste mit großen Tonwertumfang) - Ton Lichter (TON LICHTER) = -2
(Flache Lichter-Kontrastkurve zur Darstellung vom mehr helleren Tonwerten) - Schattierung Ton (SCHATTIER. TON) = -2
(Flache Schatten-Kontrastkurve mit hellen Schattentönen)
Dann macht aber die Verwendung von JPEGs in der Kamera nicht mehr viel Sinn, da diese eher flach und flau wirken und auch bearbeitet werden müssen.
Bleibt mir gewogen und bis zum nächsten Mal, Euer Albfotograf